Der Obst- und Gartenbauverein Saltendorf ist nicht nur ein rühriger und geselliger Zweckverein, sondern man kümmert sich auch in vielen Aktionen um den Nachwuchs. Unterstützt von Vater und Opa hielt nun Manuel Schloßer einen interessanten Vortrag für Kinder zum Thema Bienen und Honig, der auf großes Interesse stieß.
"Ist die aber riesig", staunten die Kinder, als ihnen Manuel beim Öffnen eines Minivolks die markierte Königin zeigte und sie in das Innere eines Bienenvolkes sehen und den Aufbau begutachten konnten. Dabei war beim Öffnen des Bienenvolkes keine Schutzkleidung notwendig und es wurde niemand gestochen.
Doch vorher erklärte der Referent den Aufbau eines Volkes mit der Königin, die täglich bis zu 2000 Eier legt, den etwa 50 000 weiblichen Arbeiterinnen und den 1000 männlichen Bienen (Drohnen), die nach dem Hochzeitsflug der Königin aus dem Stock geworfen werden. Interessant waren auch die Aufgaben der Arbeitsbienen, wie etwa als Putzbiene, Ammenbiene, Baubiene, Wächterbiene und als Honigsammlerin, je nach ihrem Lebensalter.
Anschließend ging Manuel auf die wichtigen Aufgaben der Bienen als Blütenbestäuber und ihre Produkte ein. Erklärt wurden die Blütenpollen (die Pollenhöschen der Bienen), Bienenwachs, Propollis (Bienenharzkitt zum Abdichten und Desinfizieren der Bienenbeute) und als wichtigstes Produkt der Honig. Beim Honig wurde nach Blüten- und Waldhonig unterschieden.
Großes Interesse und rege Beteiligung zeigten Kinder und Erwachsene noch bei der Fragerunde. Dabei wurde der erstaunliche Fakt erwähnt, dass eine Biene für ein Glas Honig mehr als zweimal um die Erde fliegen müsste.
Zum geselligen Abschluss gab es Honigbrote für alle und jedes Kind erhielt ein Gläschen Honig mit nach Hause.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.