Wernberg-Köblitz
18.01.2024 - 09:34 Uhr

Neujahrsempfang der CSU Wernberg-Köblitz mit Blick nach Europa

Lokale und europäische Themen stehen beim Neujahrsempfang der CSU im Mittelpunkt. Bild: S. Rosenberg/exb
Lokale und europäische Themen stehen beim Neujahrsempfang der CSU im Mittelpunkt.

Beim Neujahrsempfang des CSU-Ortsverbands Wernberg-Köblitz ließ Ortsvorsitzender Dieter Rosenberg nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste das Jahr 2023 kurz Revue passieren und ging laut einer Mitteilung anschließend auf die derzeit aktuellen innenpolitischen und außenpolitischen Krisen ein. Bürgermeister Konrad Kiener beschrieb die Marktgemeinde Wernberg-Köblitz im Anschluss als prosperierende Gemeinde mit vorzeigbaren Projekten. Hier nannte er unter anderem die neue Mehrzweckhalle, die Integrierte Leitstelle, moderne Kindergärten und Schulangebote sowie eine strukturierte Planung bei der Straßensanierung. Natürlich sei alles abhängig von den Einnahmen, die wiederum auch mit der wirtschaftlichen Entwicklung zu tun hätten. Kiener berichtete auch, dass die Förderprogramme und Gemeindeausgleichszahlungen des Landes Bayern stabil seien.

Landtagsabgeordneter Alexander Flierl – inzwischen zum Vorsitzenden des Umweltausschusses des Landtages ernannt – führte laut Mitteilung aus, dass nun mit Beginn der Haushaltsberatungen die Unterstützung der Gemeinden und insbesondere die ländlichen Gebiete fortgesetzt werde. In der Umweltpolitik versprach er, dass die Menschen mitgenommen werden, denn Umweltpolitik ohne die Menschen in Bayern könne nicht funktionieren.

Europaabgeordneter Christian Doleschal erklärte europäische Politik im Allgemeinen und Umweltpolitik im Besonderen. Er verwies darauf, dass es die CSU und ihre gleichgesinnten Parteien im Europaparlament seien, die sich schützend vor die Landwirtschaft und die ländlichen Gebiete stellen und die Bevormundung aus Brüssel bekämpfen. Doleschal und Christoph Götz werden im Juni für das Europaparlament kandidieren, sagte er abschließend.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.