Wernberg-Köblitz
27.11.2020 - 09:36 Uhr

Startschuss für 5-G-Netz

Mit dem Ausbau des 5-G-Netzes beginnt Vodafone im Landkreis Schwandorf: Die ersten beiden Stationen wurden in Betrieb genommen. Archivbild: Wolfgang Steinbacher
Mit dem Ausbau des 5-G-Netzes beginnt Vodafone im Landkreis Schwandorf: Die ersten beiden Stationen wurden in Betrieb genommen.

Die Firma Vodafone hat ihre ersten beiden 5-G-Mobilfunkstationen im Landkreis Schwandorf in Betrieb genommen und damit das 5-G-Ausbauprogramm gestartet. Wie aus einer Pressemitteilung des Unternehmens hervorgehet, versorgen die neuen Stationen in Wernberg-Köblitz erste Bewohner der Orte und ihre Gäste mit der mobilen Breitbandtechnologie 5G.

Mittelfristiges Ziel des neuen Infrastrukturprogrammes sei es, möglichst die gesamte Bevölkerung in der Region an das 5-G-Netz anzuschließen – so wie es bei der Mobilfunkversorgung bereits heute nahezu der Fall ist.

Beim Projekt „5G für den Kreis Schwandorf“ wird Vodafone laut Mitteilung zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5-G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den 41 Mobilfunkstandorten im Landkreis anbringen – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden sowie Wohngebäuden.

Parallel zum Aufbau dieses Netzes baut das Unternehmen auch das LTE-Netz im Landkreis aus. "Aktuell sind 99,6 Prozent der Bevölkerung im Landkreis an unser Mobilfunknetz sowie 97,1 Prozent der Bewohner an das LTE-Netz von Vodafone angeschlossen", hießt es in der Pressemitteilung. Bis Mitte 2021 sollen im Landkreis noch elf weitere LTE-Bauprojekte umgesetzt werden.

Dabei bringt Vodafone an elf vorhandenen LTE-Standorten zusätzliche LTE-Antennen an. Dies geschieht in Maxhütte-Haidhof (2), Pfreimd, Neunburg vorm Wald, Nabburg (3), Wernberg-Köblitz (2) und Schwandorf (2). Ziel dieser elf Bauprojekte sei es, LTE-Funklöcher zu schließen sowie die Geschwindigkeiten und Kapazitäten im Versorgungsgebiet dieser Stationen zu erhöhen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.