Der Markt Wernberg will in Unterköblitz ein 90 Hektar großes Sanierungsgebiet ausweisen und hat dazu das Büro „UmbauStadt“ aus Weimar mit den Untersuchungen beauftragt. Am Mittwoch stellten Architekt Ulrich Wieler und Diplom-Ingenieurin Vera Lenger in einer Online-Bürgerveranstaltung die Ergebnisse ihrer Recherchen vor. In Kürze wird sich der Marktrat mit dem Maßnahmenkatalog befassen.
Im Untersuchungsgebiet befinden sich wichtige infrastrukturelle Einrichtungen der Gemeinde: Bahnhof, Betriebe, Kirche, Schule, Supermarkt und Sportanlagen. „Den größten Teil des Gebietes machen allerdings Wohnstraßen aus“, zeigte Ulrich Wieler in seiner Präsentation auf.
"Wohnen und Arbeiten" im Einklang
Ihm komme es darauf an, Unterköblitz zu „einem lebendigen, funktional durchmischten und vernetzten Ortsteil“ weiterzuentwickeln und dabei die Funktionen „Wohnen und Arbeiten“ im Einklang zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, sei eine Neugestaltung des öffentlichen Raumes, die Sicherung der Nahversorgung und des Wirtschaftsstandortes sowie die Aufrechterhaltung der Mobilität der Bürger erforderlich, so der Architekt.
Ulrich Wieler und Vera Lenger wenden sich auch an die Hausbesitzer und ermuntern sie zur Sanierung ihrer in die Jahre gekommenen Immobilien. Ein Drittel der Gebäude sei in einem „guten, die Hälfte in einem befriedigenden Zustand“, haben die Stadtplaner festgestellt. Wer in einem von der Kommune ausgewiesenen Sanierungsgebiet wohne, erhalte Steuererleichterung, wenn er sein Anwesen renoviere, so die Botschaft an die Bürger.
Nachfolgenutzung für das Rathaus
Die Planer haben auch die öffentlichen Gebäude im Blick. Für das Rathaus-Gebäude in der Nürnberger Straße müsse nach dem Umzug der Verwaltung in den Ortsteil Wernberg nach einer Nachfolgenutzung gesucht werden. Doch um die Zukunft des Hauses macht sich Ulrich Wieler „keine Sorgen“. Denkbar seien ein Ärzte- oder Sanitätshaus, eine Apotheke oder Gastronomie.
Bei der TSV-Detag-Sporthalle soll ein Wertgutachten Klarheit über die künftige Nutzung bringen. Zur Sicherung der Nahversorgung sei der Edeka-Markt weiterzuentwickeln. Zum Maßnahmenkatalog gehören ferner die Sanierung der Neunaigener Straße, die Erneuerung des Bahnsteiges, die Verbreiterung der Bahnunterführung in der Nürnberger Straße, die Aufwertung der Nürnberger und der Bahnhofstraße, die Neugestaltung des Kirchenplatzes, der Bau eines Skateparks, der Zugang zur Naab, der Ausbau der Radwege und die Errichtung kleiner Freiräume, sogenannter „Pocket-Parks“.
Die Gemeinde sollte auch den demografischen Wandel im Auge haben und Räume für betreutes Wohnen schaffen, so der Vorschlag der Planer.
Sanierungsziele für Unterköblitz
- Nachhaltige Anpassung an den demografischen Wandel.
- Erhalt der lokalen Wohnqualität
- Verträgliche und attraktive Nachverdichtung
- Stärkung der quartierseigenen Funktionen und Angebote
- Gestaltung und Weiterentwicklung prägender Straßen und Freiräume
- Erhalt von Natur- und Landschaftsräumen
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.