Wernberg-Köblitz
11.10.2024 - 13:44 Uhr

Wirtschaft begegnet der Künstlichen Intelligenz aufgeschlossen

Die Künstliche Intelligenz wird im Technologie-Transfer-Zentrum des Landkreises Schwandorf eine wichtige Rolle spielen. Darauf weist TTZ-Geschäftsführer Thomas Niehoff beim Wirtschaftsdialog der Industrie- und Handelskammer hin.

IHK-Geschäftsstellenleiter Josef Ebneth, Referentin Magdalena Lerchl und Bürgermeister Konrad Kiener (von links) thematisierten bei einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz. Bild: Hirsch
IHK-Geschäftsstellenleiter Josef Ebneth, Referentin Magdalena Lerchl und Bürgermeister Konrad Kiener (von links) thematisierten bei einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz.

Der 59-jährige Maschinenbauingenieur Thomas Niehoff will Wissenschaft und Wirtschaft verzahnen und den Unternehmen der Region den "Zugang zur KI" erleichtern. Der Schwandorfer IHK-Geschäftsstellenleiter Josef Ebnet hieß bei der Vorstellung des neuen Formats "IHK-Wirtschaftsdialog - Austausch für die regionale Wirtschaft" am Donnerstag im Landgasthof Burkhard in Wernberg-Köblitz Vertreter aus der Politik, Wissenschaft, Behörden, Verbänden und Wirtschaft willkommen.

In ihrem Impulsvortrag thematisierte IHK-Referentin Magdalena Lerchl die Chancen, Risiken und Grenzen der Künstlichen Intelligenz. Am Beispiel von Bildern machte sie die Schwierigkeit der Unterscheidung deutlich. Deshalb ihr Rat: "Gegenchecken bei anderen Informationsquellen".

Die Befürchtung, die KI könnte zum Jobkiller werden, teilt Magdalena Lerchl nicht. Denn: "Die Künstliche Intelligenz kann den Menschen zwar unterstützen, aber nicht ersetzen". Die IHK-Vertreterin warnt davor, persönliche oder betriebliche Daten ins Netz zu stellen, "denn bei der Künstlichen Intelligenz gibt es keinen gesetzlichen Datenschutz".

In der Diskussion tauchten Zweifel auf, ob sich für die Unternehmen die Investition in die Künstliche Intelligenz wirtschaftlich rechne. Bürgermeister Konrad Kiener geht nicht davon aus, "dass wir den Einsatz der KI so schnell in den Griff bekommen werden". Denn: "Die KI kann die Fachkräfte nicht ersetzen". Er könne sich allerdings eine Hilfestellung bei der Terminvergabe oder in Teilen der Verwaltungsarbeit durchaus vorstellen, so der Bürgermeister.

Der Geschäftsführer des Technologie-Transfer-Zentrums Schwandorf, Thomas Niehoff, erwartet von den Technischen Hochschulen Amberg-Weiden und Regensburg neue Erkenntnisse zum Einsatz der KI, die er an die Unternehmen weitergeben möchte. Umgekehrt sollen Rückmeldungen aus den Betrieben in die wissenschaftliche Forschung einfließen. Der Campus wird auf dem interkommunalen Gewerbegebiet Schwandorf-Wackersdorf entstehen. Im Zuge seiner Hightech-Offensive unterstützt der Freistaat Bayern das Projekt mit einer Anschubfinanzierung von 6,9 Millionen Euro. Der Landkreis hat im interkommunalen Gewerbegebiet ein Grundstück von einem Hektar Größe erworben und wird dort den Technologie-Campus errichten. Dort arbeiten die Technischen Hochschulen Regensburg und Amberg/Weiden zusammen und stimmen ihre wissenschaftlichen Studien mit den Bedürfnissen der Wirtschaft ab. Konkret geht es um Energie, Ressourcen, Nachhaltigkeit, digitale Optimierung, Ausbildung von Fachkräften und die Anwendung Künstlicher Intelligenz. In unmittelbarer Nachbarschaft zum TTZ wird eine Trägergemeinschaft, bestehend aus Landkreis sowie den Kommunen Schwandorf und Wackersdorf, ein Gründerzentrum errichten.

Der Schwandorfer IHK-Geschäftsstellenleiter Josef Ebnet kündigte die nächste Dialog-Veranstaltung für Montag, 18. November, um 9 Uhr in der Schwarzachtalhalle in Neunburg vorm Wald an. Dann geht es erneut um "Künstliche Intelligenz". Referentin Anna Benz-Reichenauer wird zum Thema "Social Media Marketing und KI" einen Impulsvortrag halten.

Hintergrund:

Wirtschaftsdialog

  • Ziel: Das Format soll Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenaschaft und Verbänden zusammenbringen. .
  • Themen: Schwerpunkt in diesem Jahr ist die "Künstliche Intelligenz".
  • Nächster Termin: 18. November um 9 Uhr in der Schwarzachtalhalle in Neunburg v.W.
  • Thema: „Social Media Marketing und KI“
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.