Wernberg-Köblitz
05.05.2021 - 11:07 Uhr

Zusätzliche Urnenstelen auf den Friedhöfen Wernberg und Oberköblitz

Auf den Friedhöfen in Wernberg und Oberköblitz werden die bestehenden Stelenanlagen erweitert. Den entsprechenden Auftrag vergibt der Bauausschuss bei seiner Sitzung. Breiten Raum nehmen dabei auch zahlreiche Bauanträge ein.

Mit dem gleichen Stelenensemble sollen die Urnenstelenanlagen auf den Friedhöfen Oberköblitz und Wernberg erweitert werden Bild: twi
Mit dem gleichen Stelenensemble sollen die Urnenstelenanlagen auf den Friedhöfen Oberköblitz und Wernberg erweitert werden

Bürgermeister Konrad Kiener berichtete zu Beginn der Bauausschuss-Sitzung zunächst über den planmäßigen Ablauf der derzeitigen Baustellen. Dabei ging es um die Paul-Schiedt-Straße, die Sanierung der Regenüberlaufbecken und den Regenwasserkanal in Saltendorf.

Die Straßenschäden an der Einmündung der Klaus-Conrad-Straße in die Kepler-Straße waren schon mehrmals Thema im Marktrat. Sie wurden schon in der Vergangenheit immer wieder vom gemeindlichen Bauhof repariert. Eine dauerhafte Reparatur kann nur durch eine großflächige Asphalterneuerung im Einmündungsbereich erfolgen. Der Ausschuss beauftragte die Firma Schulz aus Pfreimd zum Gesamtpreis von 43 584 Euro.

Wegen der Nachfrage werden auf den Friedhöfen Wernberg und Oberköblitz die bestehenden Urnenstelenanlagen jeweils um ein Urnenstelenensemble mit 14 Kammern erweitert. Diese werden wieder von der Firma Kronimus aus Iffezheim zu einem Preis von 22 502 Euro geliefert. Die Montage soll von einheimischen Firmen erfolgen.

Die Firma EBM, Erbendorf, erhält den Auftrag für die Erneuerung der vier Einfahrtstore der Fahrzeughalle der Feuerwehr Oberköblitz mit Lieferung und Einbau für ihr Angebot von 27 405 Euro. Da die vorhandene Auslaufmessung der Kläranlage Wernberg-Köblitz immer wieder zu falschen Messergebnissen beim Auslauf in die Naab geführt hat, muss sie erneuert werden. Dafür wurde die Firma Mario Heißinger Messtechnik zum Preis von 15 672 Euro beauftragt.

Der Bau- und Umweltausschuss genehmigte im Anschluss etliche Bauanträge. Hierbei ging es um den Antrag auf Abstands- und Flächenübernahme beim Bau von mehreren Nebengebäuden in Saltendorf Dölnitzer Straße, den Ausbau und Bau von Dachgeschoss, Dachgauben und Balkon in der Sportplatzstraße und den Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung einer Betriebsleiterwohnung in Alletshof.

Ein neues Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung soll in der Kreuzäckerstraße entstehen. Aus Diebrunn kam der Antrag auf Nutzungsänderung eines Kellerersatzraumes in einen Friseurladen und Neubau eines Stadels. Weitere Anträge betrafen den Anbau an eine Lagerhalle in der Daimlerstraße, die Errichtung einer Teilüberdachung des bestehenden Lagerplatzes im Tratweg, den Umbau und die energetische Sanierung eines Stadthauses am Marktplatz sowie den Neubau eines Gartenhauses "Am Hutanger".

Zahlreiche Bauanträge wurden in den vergangenen Wochen auf dem Verwaltungsweg an das Landratsamt zur Genehmigung weitergeleitet. Dies betraf eine Überdachung für Gartengeräte und Holzlager "Am Umriß", den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung und Garage in der Frühlingstraße und den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage Nähe Kirschweg. Außerdem ging es um den Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Woppenhof, den Bau eines Balkons in der Lehrer-Schinner-Straße, die Errichtung einer Balkonanlage an ein bestehendes Wohnhaus in der Bergstraße, den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung, Doppel- und Einzelgarage im Riedweg, die Errichtung eines Verkaufsraumes für landwirtschaftliche Erzeugnisse in Diebrunn, den Anbau einer Holzlege an eine Scheune in der Johannesstraße, den Anbau eines Wintergartens in Bergl-Mitte, den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in der Schulrat-Benz-Straße, den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Neunaigen, die Errichtung eines Carports mit Fahrradschuppen und Abbruch des bestehenden Schuppens in der Johannesstraße sowie die Nutzungsänderung des ersten Obergeschosses von Wohnräumen in Büroräume in der Böhmerwaldstraße.

Folgende Bauvorhaben konnten wegen Einhaltung der Bebauungsplanvorschriften freigestellt werden: Nutzungsänderung Kochschule/Weinhandel in Schnellimbiss in der Klaus-Conrad-Straße, Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garagen und Geräteschuppen im Eichenweg 8, Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Carport Am Hutanger, Neubau eines Büro- und Betriebsgebäudes in der Dr.-Fritz-Loew-Straße sowie Neubau einer Schleppgaube auf dem bestehenden Dach in der Feistelholzstraße.

Bürgermeister Konrad Kiener informierte noch über die derzeit laufende Sanierung der Brunnenanlage am Marktplatz und die Erneuerung der Glasblöcke.

Unter Anfragen wurde von Marktrat Günther Butz-Bäumler angemerkt, dass die Gemeindestraße von Neunaigen nach Maierhof und weiter nach Oberndorf schadhafte Stellen aufweise. Alexander Linek wies auf Schäden in der Ostastraße hin. Bürgermeister Kiener will dies weitergeben und in den Auftrag zum Vergießen von Straßen aufnehmen lassen.

Wernberg-Köblitz24.02.2021
Die Straßenschäden im Bereich der Einmündung Klaus-Conrad-Straße in die Kepler-Straße werden repariert Bild: twi
Die Straßenschäden im Bereich der Einmündung Klaus-Conrad-Straße in die Kepler-Straße werden repariert
Die Fahrzeughalle der Feuerwehr Oberköblitz bekommt neue Tore Bild: twi
Die Fahrzeughalle der Feuerwehr Oberköblitz bekommt neue Tore
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.