Wetzldorf bei Erbendorf
09.01.2020 - 17:11 Uhr

Feuerwehr wird zur Feierwehr

In diesem Jahr kann die Feuerwehr auf ihr 125-jähriges Bestehen zurückblicken. Und das wird gefeiert. Vorsitzender Willi Kraus gab in der Generalversammlung die Eckpunkte vor. Keine großen Änderungen brachten die Neuwahlen.

Für langjährige Mitgliedschaft zeichnete die Feuerwehr Wetzldorf (erste Reihe, von links) Manfred Ringer, Siegfried Tretter, Johann Schraml, Ferdinand Schieder und Christof Dumler aus. Mit auf dem Bild: Zweiter Bürgermeister Johannes Reger (rechts), Zweiter Vorsitzender Franz Wenning, Zweiter Kommandant Manuel Köllner (links), Kommandant Rudi Schinner und Vorsitzender Willi Kraus (Vierter von links, erste Reihe) mit den beförderten und ausgezeichneten Aktiven (Zweite Reihe, ab Dritter von links) Markus Pöllmann, Stefan Wenning, Nicolas Haberkorn, Nico Haberkorn, Werner Schraml und Daniel Meierhöfer. Bild: JOCHEN NEUMANN 
ERBENDORF
Für langjährige Mitgliedschaft zeichnete die Feuerwehr Wetzldorf (erste Reihe, von links) Manfred Ringer, Siegfried Tretter, Johann Schraml, Ferdinand Schieder und Christof Dumler aus. Mit auf dem Bild: Zweiter Bürgermeister Johannes Reger (rechts), Zweiter Vorsitzender Franz Wenning, Zweiter Kommandant Manuel Köllner (links), Kommandant Rudi Schinner und Vorsitzender Willi Kraus (Vierter von links, erste Reihe) mit den beförderten und ausgezeichneten Aktiven (Zweite Reihe, ab Dritter von links) Markus Pöllmann, Stefan Wenning, Nicolas Haberkorn, Nico Haberkorn, Werner Schraml und Daniel Meierhöfer.

Im Landhaus Wäldern eröffnete Vorsitzender Willi Kraus mit seinem Rechenschaftsbericht die Generalversammlung der Feuerwehr Wetzldorf. Zu Beginn ging er gleich auf die Statistik ein. So gehören derzeit 164 Mitglieder dem Verein an. Davon seien 38 aktiv.

Kraus sprach in seinem Bericht die Veranstaltungen an. Dabei hob er besonders das gelungene Sommerfest hervor. Einen Dank sprach er auch den Sponsoren des Preisschafkopfs aus. Für Samstag, 14. März, kündigte er bereits den nächsten Preisschafkopf im Feuerwehrhaus an.

Besonders hob der Vorsitzende die Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister und dem Stadtrat heraus, die er als hervorragend bezeichnete. Sein Dank galt allen, die sich in irgendeiner Form mit Arbeiten und Diensten in der Feuerwehr eingebracht haben. Zum 125-jährigen Bestehen der Wehr in diesem Jahr teilte er mit, dass es vom 21. bis 24. Mai abgehalten werde. "Neben einem DJ konnten für die einzelnen Festtage der Oberpfälzer-Buam-Express, die Pirker Blechmusik und die Blaskapelle Kemnath verpflichtet werden", sagte Kraus. Es wird an den Tagen auch kein Eintritt kassiert. Des Weiteren findet ein Festgottesdienst statt, der vom evangelischen Posaunenchor Erbendorf umrahmt wird.

Unterricht und Übung

Seinen ersten Jahresbericht als Kommandant verlas Rudi Schinner. Er stellte vor allem die Ausbildung der Aktiven in den Vordergrund. So seien drei Unterrichtsabende und neun Übungen anberaumt worden. "Die Beteiligung war zufriedenstellend", merkte Schinner an. Er bezeichnete die Teilnahme an überörtlichen Übungen als sehr wichtig.

Beispielgebend nannte er die Großübung in Wetzldorf im vergangenen Jahr, bei dem der Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens angenommen wurde. "Es war eine wichtige Übung, die die Zusammenarbeit zwischen dem BRK und den Feuerwehren vertiefte." Schinners Dank galt auch den Festdamen, die sich als Mimen für verletzte Personen zur Verfügung gestellt hatten. Für das abgelaufene Jahr sprach der Kommandant von neun Einsätzen.

Am Ende seiner Rede beförderte Schinner die Kameraden Nicolas Haberkorn, Markus Pöllmann und Stefan Wenning zu Oberfeuerwehrmännern sowie Werner Schraml zum Hauptfeuerwehrmann. Kommandant Rudi Schinner selbst wurde zum Oberlöschmeister ernannt. Nicht zuletzt konnte Schinner die Ärmelstreifen für zehnjährige aktive Dienstzeit an Nico Haberkorn, Daniel Meierhöfer und Stefan Wenning überreichen.

"Jede Ortsfeuerwehr hat ihre eigene Spezialisierung." Das stellte Zweiter Bürgermeister Johannes Reger in seinem Grußwort fest. Die Schlagkraft der Wehr sei durch den Feuerwehr-Unimog gesteigert worden. Besonders lobend sprach Reger an, dass die Wetzldorfer die einzige Wehr im gesamten Stadtgebiet seien, bei der auf dem Dienstplan die Pflege der Hydranten stehe. "Das macht keiner außer euch", so Reger. Einen Dank sprach der Zweite Bürgermeister abschließend allen Aktiven aus, die ihre Freizeit für Ausbildung und Einsätze investieren. "Nicht zuletzt bringt die Feuerwehr Leben in die Ortschaft."

Schließlich stand noch die Ehrung langjähriger Mitglieder an. So konnten für 30 Jahre Siegfried Tretter und für 40 Jahre Ferdinand Schieder ausgezeichnet werden. 50 Jahre gehört der Feuerwehr bereits Manfred Ringer an, 60 Jahre sind Christof Dumler, Johann Schraml und Erwin Schraml dabei. Leider konnte an diesem Abend die Urkunde für 70-jährige Mitgliedschaft an Johann Schinner nicht persönlich überreicht werden.

Neuwahlen

Keine wesentlichen personellen Veränderungen gab es bei den Neuwahlen des Vorstands. In ihren Ämtern wurden Vorsitzender Willi Kraus, Stellvertreter Franz Wenning, Schriftführer Andreas Stock und Kassier Stefan Stock bestätigt, ebenso die Rechnungsprüfer Werner Schraml und Simon Stock. Als Beisitzer gewählt wurden Reinhard Häupl, Michael Janner und Stefan Wenning.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.