Wiesau
03.08.2021 - 11:16 Uhr

Berufsschulzentrum Wiesau ehrt die Besten

„Seid glücklich, heute ganz besonders. Ihr habt es geschafft“, wandte sich Religionslehrerin Yvonne Landefeld an die Preisträger im Beruflichen Schulzentrum Wiesau. Auf eine große Abschlussfeier wurde erneut verzichtet.

Die Verantwortlichen am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Wiesau sind stolz auf die Leistungen der Besten. Mit guten Zeugnissen und zahlreichen Preisen wurden sie ins weitere Berufsleben verabschiedet. Bild: wro
Die Verantwortlichen am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Wiesau sind stolz auf die Leistungen der Besten. Mit guten Zeugnissen und zahlreichen Preisen wurden sie ins weitere Berufsleben verabschiedet.

Die Absolventen, die in der Dreifachturnhalle am Beruflichen Schulzentrum (BSZ) Wiesau auf die Zeugnisse und auf den "Bühnen-Auftritt" warteten, zählen zu den Besten dieses Jahrgangs. Versprochen wurden ihnen (je nach Notendurchschnitt) auch Preise. In Mappen bereit lagen Anerkennungen des Fördervereins und des Berufsschulbeirates. Weitere Geldgeschenke hatten der Landkreis Tirschenreuth und der Freistaat Bayern für herausragende Noten ausgelobt. Die Corona-Pandemie sorgte für ein Novum am BSZ: Zum ersten Mal konnte die Abschlussfeier mit Ehrung der Besten per Internet von zu Hause aus mitverfolgt werden. Um dies zu ermöglichen, wurde ein Zugangs-Link bereitgestellt.

„Corona ist nicht verschwunden. Das Virus ist allgegenwärtig“, mahnte das Mitglied der erweiterten Schulleitung, Studiendirektor Wolfgang Hecht, in seiner Ansprache vor Schülern, Eltern, Lehrern, Ehrengästen und Vertretern der ausbildenden Firmen. Der Pädagoge am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Wiesau bedauerte: „Im vorigen Jahr hofften wir, dass der verkleinerte Rahmen einer Entlassfeier wohl der letzte sei.“ Man wurde eines Besseren belehrt, verwies Hecht auf das erneut eingedampfte Vormittagsprogramm und die – wie schon im Vorjahr - überschaubare Anzahl an Schülern und Gästen.

Das Stichwort Corona griff auch Schulleiter Oberstudiendirektor Thomas Metzler auf. In seiner Ansprache erinnerte der leitende Pädagoge an den Distanzunterricht, an Maskenpflicht und die Hygieneschutzmaßnahmen: „Die Unsicherheit: 'Wie geht es in der schwierigen Zeit weiter?' belastete uns sehr.“ Metzler ergänzte: „Umso mehr freut es uns heute, dass wir euch gute Abschlusszeugnisse überreichen können.“ Mit Blick auf die berufliche Laufbahn empfahl er den Absolventen: „Macht euch die Medienkompetenz zunutze.“ Erneut kam er auf die Pandemie zu sprechen: „Tragt die Masken, das Virus ist immer noch gefährlich. Bleibt gesund!“

„Ihr seid heute die Hauptpersonen“, betonte Wiesaus Bürgermeister Toni Dutz, der auch Vorsitzender des Berufsschulbeirates ist. Die Staatliche Berufsschule in Wiesau umschrieb der Stellvertreter des Landrats als permanente Baustelle. "Am BSZ bewegt sich etwas.“ Die neuen Werkstätten sollten dringend in Angriff genommen werden, mahnte Toni Dutz. Der Sprecher warf auch einen Blick auf das entstehende neue Umfeld der Bildungseinrichtung. „Die Neugestaltung der Außenanlagen ist in Arbeit.“ Ziel der derzeit laufenden Maßnahme sei es, hier auch Freizeitmöglichkeiten zu schaffen. An die Absolventen gerichtet sagte Dutz: „Nach der verdienten Verschnaufpause folgt ein spannender Abschnitt. Geht euren Weg."

Für die musikalische Umrahmung sorgte, wie schon bei anderen Abschlussfeiern, die hauseigene Lehrerband: Yvonne Landefeld, Anja Wriedt-Wiesend und Anton Vogl. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom neuen – manchmal jedoch etwas sehr vorlauten – Lernroboter JAIme, der vor wenigen Tagen seinen Einstand am BSZ geben durfte. Die Preisverleihung nahmen Schulleiter Thomas Metzler, Wolfgang Hecht, Bürgermeister Toni Dutz und Sekretärin Karin Ernstberger vor.

  • Preise des Fördervereins und des Berufsschulbeirates: Michael Schicker (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung in der Berufsfachschule für IT-Berufe, Berufsschule plus), Daniel Härtl (Konstruktionsmechaniker Herding GmbH Amberg), Ekkehard Heinrich (Kfz-Mechatroniker Autohaus Gradl Tirschenreuth), Maximilian Bauer (Werkzeugmechaniker Schmidt HJS Tirschenreuth), Thomas Mark (Werkzeugmechaniker Wiesauplast Wiesau), Julius Wilholm (Weiterbildung zum Informatiktechniker in der Fachschule am BSZ), Jessica Schwarz (Kauffrau Einzelhandel Ernst Gleißner Tirschenreuth), Felix Staffe (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung bei Software Vorsorge- und Finanzplanung GmbH Altenstadt), Fabian Beier (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung bei mb Support in Regensburg), Christoph Diepold (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Witron Parkstein), David Becker (Informatikkaufmann Naabtaler Milchwerke Schwarzenfeld), Patrick Kugler (Informatikkaufmann Heim und Haus in Auerbach), Michael Wiedemann (Weiterbildung zum Informatiktechniker in der Fachschule am BSZ), Christian Schmid (Metallbauer Konstruktionstechnik bei Prucker GmbH Windischeschenbach), Tobias Wedlich (Metallbauer Konstruktionstechnik Witron Parkstein), Theresa Weiß (Kauffrau für Büromanagement Andritzky Konnersreuth), Martin Dotzler (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Deprag Schulz AG Amberg), Simon Liebsch (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung BMW Regensburg), Fabian Baumgartner (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung TGW GmbH Teunz).
  • Landkreispreise: Hannes Fickentscher (Kfz-Mechatroniker Motor Nützel GmbH Mitterteich), Janik Berger (Produktionstechnologe Witron Parkstein), Rolf Czurda (Produktionstechnologe Witron Parkstein), Johannes Opel (Produktionstechnologe Witron Parkstein), Magdalena Baumer (Hotelfachfrau Vincera-Klinik Wernberg), Laura König (Hotelfachfrau „Weißes Ross“ Illschwang), Michael Trepl (Koch „Zum WAM Bazi“ Neustadt/WN), Tobias Heimerl (Informatikkaufmann Landratsamt Neustadt/WN), Lea Quol (Verkäuferin Aldi Mitterteich).
  • Staatspreise: Thomas Frischholz (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Berufsfachschule für IT-Berufe Wiesau), Lisa Eckl (Konstruktionsmechanikerin Quadrus Schmidgaden), Julia Sieber (Hotelfachfrau Hotel Wiesend Kulmain), Ina Hüttmann (Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau).
Wiesau01.08.2021
Für die musikalische Umrahmung sorgte die Lehrerband: Yvonne Landefeld (sie gestaltete auch den besinnlichen Teil), Anton Vogl und Anja Wriedt-Wiesend (von links). Bild: wro
Für die musikalische Umrahmung sorgte die Lehrerband: Yvonne Landefeld (sie gestaltete auch den besinnlichen Teil), Anton Vogl und Anja Wriedt-Wiesend (von links).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.