Insgesamt 10.000 Euro Preisgeld gab es für vorbildliche Energieprojekte in der Oberpfalz bei einer Aktion des Bayernwerks in Kooperation mit der Bezirksregierung. Über 4000 Euro freut sich das Staatliche Berufliche Schulzentrum Wiesau (BSZ). Die Verleihung fand in den Räumen der Regierung der Oberpfalz in Regensburg statt.
"Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Wiesau setzt sich für Umwelt- und Klimaschutz ein. Mithilfe einer Photovoltaikanlage produziert die Schule ihren eigenen Strom, ein Blockheizkraftwerk sorgt für die Wärmeproduktion", heißt es in der Laudatio. "Damit das Lüften energieeffizient vonstatten geht, setzen die Mitarbeiter CO2-Messgeräte ein. Zahlreiche weitere engagierte Projekte laufen an der Schule: Eine von Schülern selbst entwickelte App für Mitfahrgelegenheiten, ein Pfandsystem für Becher, im Bistro wird saisonal gekocht. Weitere Maßnahmen sind bereits am Entstehen. Die Schule hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden."
Die beiden weiteren Preise gingen in die Landkreise Cham und Regensburg. 3000 Euro erhält die „Mühlbauer Wärmeerzeugung“, ein Nachbarschaftsprojekt im Ortsteil Garten der Gemeinde Runding, wo eine Hackschnitzelheizung mit einer Leistung von 110 Kilowatt fünf Haushalte mit Fernwärme versorgt. Weitere 3000 Euro erhält eine Familie, die ein über 100 Jahre altes Bauernhaus in Duggendorf energetisch aufwändig saniert hat.
Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement der Bayernwerk Netz GmbH, und Regierungspräsident Walter Jonas nahmen die Auszeichnungen vor. „Mit dem Bürgerenergiepreis honorieren wir vorbildliche Projekte, die zum Nachahmen anregen. Die aktuelle Situation zeigt deutlich, wie dringend wir die Energiewende vorantreiben müssen", erklärte Leczycki. Walter Jonas erläuterte: „Der Bürgerenergiepreis zeigt kreative Möglichkeiten auf, wie jeder einzelne die Energiezukunft in seinem Umfeld mitgestalten kann.“
Bei der Verleihung waren auch die Bürgermeister sowie die Landräte der Heimatlandkreise der Preisträger anwesend. Aus dem Landkreis Tirschenreuth waren Schulleiter Thomas Metzler mit der Schülerin Bianca Freese, Drittem Bürgermeister André Putzlocher und Landrat Roland Grillmeier angereist. „Wir sind stolz auf unser Berufliches Schulzentrum in Wiesau. Die Schule trägt mit solchen innovativen Projekten zum Klimaschutz bei. Die Fortentwicklung des BSZ ist uns als Bildungsregion enorm wichtig und der Landkreis wird daher auch weiterhin in diese Schule investieren“, wird Grillmeier zitiert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.