Wiesau
28.07.2022 - 14:47 Uhr

Entlassfeier am Beruflichen Schulzentrum Wiesau: Preise für 23 Schüler

23 Preisträger und 4 Abiturienten rückten bei der Abschlussfeier am Beruflichen Schulzentrum Wiesau in den Mittelpunkt. Studiendirektor Wolfgang Hecht erklärte zudem, was das Zeugnis nicht verrät.

Angesichts der vielen Schüler, Lehrer und Gäste musste die Abschlussfeier am Beruflichen Schulzentrum (BSZ) in die Dreifachturnhalle verlegt werden. Studiendirektor Wolfgang Hecht verwies auf 23 Ehrungen, davon 10 Schüler mit einem Notendurchschnitt von 1,0. Der Bilanz folgte ein Zwischengedanke. „Immer wieder taucht die Frage auf: Was ist mit den anderen? Ich bin mir sicher, jeder für sich hätte eine Auszeichnung verdient.“

Der Studiendirektor vertrat die Meinung, dass ein Zeugnis nicht besonders aussagekräftig sei. Denn es könne niemals das Talent, den Fleiß, die getane Arbeit und den Charakter widerspiegeln. Hecht lieferte Beispiele: „Der eine könnte für seine vielen Wortmeldungen den Goldenen Zeigefinger erhalten.“ Und für eine knapp verpasste bessere Note wäre die Auszeichnung „Pechvogel des Jahres“ angebracht. Hecht fasste zusammen: „Ihr seht, wie schwierig es ist, eine gerechte Auswahl zu treffen." Also empfahl er, das bewährte System, Besten-Ehrung basierend auf der Durchschnittsnote, weiterhin beizubehalten.

„Der Jahrgang hatte es nicht leicht“, blickte Schulleiter Thomas Metzler auf die Corona-Maßnahmen zurück. Zudem hielten Stellvertretender Landrat Alfred Scheidler, Bürgermeister Toni Dutz und der Leiter der IHK-Geschäftsstelle Nordoberpfalz, Florian Rieder, kurze Ansprachen.

Die Staatspreise (Notendurchschnitt 1,0) erhielten Nicole Kästl (Fachinformatikerin, Mühlbauer ID Services, Roding), Lion Hillebrand (Softwareentwickler, Edag Gaimersheim) und Jakob Czepa (Industriemechaniker, Schott).

Die Landkreispreise für Notendurchschnitt 1,0 gingen an Lea Quol (Kauffrau, Aldi Mitterteich), Christopher Schmidkonz (Koch, Grenzhaus Ebnath), Jonas Werner (Produktionstechnologe, Witron), Gabriel Ziegler (Konstruktionsmechaniker, Markgraf Immenreuth), Florian Weileder (Werkzeugmechaniker, Schraml Metallverarbeitung Waldershof), Dominik Marner (Werkzeugmechaniker, Zechmayer Grafenwöhr) und Laura Hofmann (Kauffrau, Ghost-Bikes).

Die Preise des Berufsschulbeitrates (Notendurchschnitt: 1,12 bis 1,50) gingen an: Florian Bäumler (Fachinformatiker, IGZ Falkenberg), Anna Gröbel (Fachinformatikerin, IA Information System Regensburg), Martin Bleisteiner (IT-Systemkaufmann, Arados Sulzbach-Rosenberg), Christina Bartl (Informatikkauffrau, Klinikum Nordoberpfalz), Simon Härtl (Konstruktionsmechaniker, Herding Amberg), Christoph Hofbauer (Konstruktionsmechaniker, Benteler Schwandorf), Markus Bernreuther (Kfz-Mechatroniker, Autohaus Braunschläger Waldsassen), Noah Hartmansgruber (Kaufmann, Argusto Erbendorf), Stefan Högl (Kfz-Mechatroniker, Auto Einert Kemnath), Miriam Heldwein (Kauffrau, IGZ Falkenberg), Elias Rodler (Hotelfachmann, Klosterhof Speinshart), Moritz Fuchs (Fachinformatiker, Witron) und Mario Fienz (Fachinformatiker, Constantia Business Service Pirk).

Zudem legten Andreas Rothaler, Lukas Üblacker, Maximilian Schreiner und Friedolin Benjamin Wagner ihr Abitur am Beruflichen Schulzentrum ab. Die musikalischen Beiträge bei der Abschlussfeier lieferte das Instrumental- und Gesangsduo aus den Reihen des Lehrerkollegiums, Anja Wriedt-Wiesend und Anton Vogl. Den besinnlichen Teil gestaltete Religionslehrerin Yvonne Landefeld.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.