Wiesau
12.05.2019 - 14:27 Uhr

Forster-Saal wird zum heimatlichen Tanzboden

Tanz und Brauchtum gehören zusammen. Dass speziell der Volkstanz bzw. in Wiesau gepflegt wird, ist den Tirschenreuther Eheleuten Brunhilde und Hermann Burger, aber auch zwei ortsansässigen Wirtsleuten zu verdanken.

Mal kommen mehr mal weniger Paare. Der Forstersaal im "Deutschen Haus" ist aber groß genug, damit jeder Platz zum tanzen hat. Bild: wro
Mal kommen mehr mal weniger Paare. Der Forstersaal im "Deutschen Haus" ist aber groß genug, damit jeder Platz zum tanzen hat.

Hermann Burger ist der derzeitige Landkreisbeauftragte der Oberpfälzer Volksmusikfreunde mit Sitz in Regensburg. Aus der Taufe gehoben wurde der 2000 Mitglieder starke Verein mit seinen rund 150 Musik- und Tanzgruppen bereits vor 52 Jahren, mit dem Ziel, sich für die Oberpfälzer Mundart und das Brauchtum einzusetzen.

"Dazu gehört auch der Tanz", erzählt Hermann Burger, der seit rund 22 Jahren - gemeinsam mit Ehefrau Brunhilde - den Volkstanz im Wiesauer Forstersaal betreut, um dort einen monatlichen Volkstumsabend zu leiten. Bis vor rund einem halben Jahrhundert wurden an dieser Stelle, an der einmal ein Lichtspielhaus stand, Spiel- und Dokumentarfilme gezeigt. Danach entschloss sich die Inhaberfamilie anlässlich einer Primiz für einen Umbau in einen Veranstaltungssaal. Dass die ungezwungene Tanzveranstaltung, bei der jeder willkommen ist, in einem überschaubaren Kostenrahmen abgewickelt werden kann, ist Thomas Forster und seiner Frau Olivia zu verdanken. Sie stellen den Saal unentgeltlich zur Verfügung und unterstützen damit auch das Brauchtum.

Von Anfang an dabei

"Wir fühlen uns hier wie zu Hause", verweist Hermann Burger auf die inzwischen vertraute Umgebung, wo man wieder einmal Platz gemacht hat, damit die Rund-, Figuren- und Paartänze ausprobiert werden können. Einige - wie zum Beispiel die Wiesauer Eheleute Karl-Heinz und Waltraud Konrad oder Karl und Lisa Schuller - kommen schon seit 20 Jahren hierher und sind praktisch von Anfang an dabei. "Eines Tages hat es auch uns gepackt, mal vorbei zu schauen. Es hat uns gefallen, dann haben wir halt angefangen", fügen die Eheleute Weber hinzu.

Spaß macht es auch den beiden jüngsten, Theresa und Johannes, die zusammen mit Theresas Eltern, Monika und Werner Lauton, regelmäßig zur monatlichen Tanzprobe vorbei schauen. "Wie lange man dabei ist, ist aber nicht wichtig", erklärt Hermann Burger.

"Tanzen is a Freid!"

Ehefrau Brunhilde wartet bereits auf das vereinbarte Zeichen, damit der Abend, nachdem man noch a bisserl geratscht hat, endlich losgehen kann. Damit das Tanzen - und deshalb ist man ja auch gekommen - auch zu einem Vergnügen wird, hat Brunhilde Burger die allerneueste CD der Oberpfälzer Musikfreunde - "Tanzen is a Freid!" - aufgelegt, die seit Februar am Musikmarkt erhältlich ist.

Darauf sind auch sechs Zwiefache zu hören. "Damit fangen wir heute an", bittet Tanzmeister Hermann um Aufstellung zum bayerisch-böhmischen Rundtanz, der inzwischen auch zum Unesco-Welterbe geworden ist. Die Besonderheit des Zwiefachen besteht im unregelmäßigen Wechsel zwischen Dreivierteltakt und Zweivierteltakt. "Walzer und Dreher vereinigen sich somit", erklärt der Tanzlehrer, während sich die Paare bereits im Kreis drehen. Weiter geht's mit dem nächsten Stück, das Hermann Burger mit Ansagen begleitet. "Einen Wiegeschritt nach innen, einen nach außen. Dann drah'n ma as Moidl." Dazwischen stampfen die Tänzer auf den Boden, dass der Forstersaal, der jetzt zum heimatlichen Tanzboden wird, erzittert. Erneut gibt Burger die Befehle. Den Takt macht die Musik. Danach kommen die "Drehscheiben-Polka" und der 4-Paar-Tanz "Bauernmadel putz di" an die Reihe. Nach dem Wechseltanz "Heint auf d' Nacht" wird eine Verschnaufpause eingelegt.

"Einstudiert werden auch Tänze aus anderen Ländern", erzählt der Tirschenreuther und ergänzt, dass es sich hier um keinen Heimatverein, sondern um einen Interessen- und Freundeskreis handelt. Gemeinsame, öffentliche Auftritte gibt es daher nicht. Das Erlernte und die Gewänder, die man sich - je nach Geschmack - persönlich zugelegt hat, werden aber gerne gezeigt bzw. getragen. Sorgen um die Zukunft des Volkstanzes macht man sich nicht. "Heimat" und "Oberpfalz" seien momentan in aller Munde, man müsse aber beileibe kein Oberpfälzer sein, um hier mit dabei sein zu können, erklärt Hermann Burger.

Hintergrund:

Man muss kein Oberpfälzer sein, um mitmachen zu können.

Die öffentliche Volkstanzprobe im Forstersaal (Hotel „Deutsches Haus“) an der Hauptstraße 61 (Eingang im Hof) findet monatlich an jedem 3. Donnerstag ab 20 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. „Vorbeischauen genügt“, laden Brunhilde und Hermann Burger alle die daran Freude haben - also auch die Nichtoberpfälzer - zum Mittanzen ein.

Spaß am Tanzen haben auch Karl und Lisa Schuller, die seit vielen Jahren zur öffentlichen Tanzprobe kommen. Bild: wro
Spaß am Tanzen haben auch Karl und Lisa Schuller, die seit vielen Jahren zur öffentlichen Tanzprobe kommen.
Brunhilde Burger hat die neue CD „Tanz'n is a Freid“ der Oberpfälzer Musikfreunde aufgelegt. Die eingespielten Tänze stehen heute im Mittelpunkt des öffentlichen Tanzabends. Bild: wro
Brunhilde Burger hat die neue CD „Tanz'n is a Freid“ der Oberpfälzer Musikfreunde aufgelegt. Die eingespielten Tänze stehen heute im Mittelpunkt des öffentlichen Tanzabends.
Nicht zu kurz kommt auch die Geselligkeit. Bevor Hermann Burger zum Tanz bittet, darf auch ein wenig geplaudert werden. Bild: wro
Nicht zu kurz kommt auch die Geselligkeit. Bevor Hermann Burger zum Tanz bittet, darf auch ein wenig geplaudert werden.
Ohne die passende Musik geht’s freilich nicht. Bild: wro
Ohne die passende Musik geht’s freilich nicht.
Tanzen macht Freude. Das erkennt man zweifellos an den fröhlichen Gesichtern. Bild: wro
Tanzen macht Freude. Das erkennt man zweifellos an den fröhlichen Gesichtern.
Theresa und Johannes sind die jüngsten, die gerne mitmachen. Auch ihnen bereitet es sichtlich Spaß. Bild: wro
Theresa und Johannes sind die jüngsten, die gerne mitmachen. Auch ihnen bereitet es sichtlich Spaß.
Den Abend leitet Hermann Burger. Unterstützt wird er von seiner Ehefrau Brunhilde. Bild: wro
Den Abend leitet Hermann Burger. Unterstützt wird er von seiner Ehefrau Brunhilde.
Beim öffentlichen Tanzabend ist für Abwechslung stets gesorgt. Einstudiert werden auch Tänze aus anderen Ländern. Bild: wro
Beim öffentlichen Tanzabend ist für Abwechslung stets gesorgt. Einstudiert werden auch Tänze aus anderen Ländern.
Bereits seit 20 Jahren kommen Karl-Heinz und Waltraud Konrad in den Forstersaal. Bild: wro
Bereits seit 20 Jahren kommen Karl-Heinz und Waltraud Konrad in den Forstersaal.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.