Wiesau
01.07.2025 - 18:28 Uhr

Kulturbahnhof Wiesau: Sanierung und Zukunftsvisionen

Die CSU-Kreistagsfraktion und die Fraktion Zukunft TIR haben den Kulturbahnhof Wiesau besichtigt, um sich über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten zu informieren. Bild: Thomas Weiß
Die CSU-Kreistagsfraktion und die Fraktion Zukunft TIR haben den Kulturbahnhof Wiesau besichtigt, um sich über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten zu informieren.

Die CSU-Kreistagsfraktion und die Fraktion Zukunft Tirschenreuth haben den Kulturbahnhof Wiesau besichtigt, um sich über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten zu informieren. Darüber informieren die beiden Fraktionen in einer Presseerklärung. Die Sanierung des historischen Bahnhofsgebäudes, das um 1865 im italienischen Baustil errichtet wurde, ist seit 2022 im Gange. Ziel ist es, den Kulturbahnhof als multifunktionales Zentrum für Mobilität, Kultur und bürgerschaftliches Engagement zu etablieren.

Das Gebäude, das nach dem Krieg als Flüchtlingssammelpunkt diente, wird künftig verschiedene Nutzungen vereinen. Im ersten Obergeschoss entstehen Büroräume für den Sozialverband VdK. Eine moderne Bibliothek mit Lesesaal, der auch als Veranstaltungsraum dient, wird im Dachgeschoss eingerichtet. Im Erdgeschoss sind ein Café mit Bistro, zusätzliche Büroräume und ein öffentlicher Wartebereich geplant.

Mit einem Gesamtvolumen von rund 15 Millionen Euro ist der Umbau eine der größten kommunalen Investitionen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs. Der Markt Wiesau trägt ein Drittel der Kosten, während der Freistaat Bayern und der Landkreis Tirschenreuth Mittel beisteuern. Ein Park-and-Ride-Parkplatz mit Photovoltaik-Überdachung ist ebenfalls geplant, gefördert durch den Freistaat Bayern.

Die Fertigstellung der Räumlichkeiten für den VdK ist für Herbst geplant, während die vollständige Fertigstellung des Bahnhofsgebäudes für Mitte 2026 erwartet wird.

Diese Meldung basiert auf einer Presseerklärung der Kreistagsfraktionen der CSU und Zukunft Landkreis Tirschenreuth und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.