Wiesau
04.08.2021 - 12:02 Uhr

Mittelschule Wiesau: Jugendsozialarbeiter soll für stabiles Lernumfeld sorgen

Die Schulverbände Wiesau und Falkenberg tagten im Wiesauer Rathaus. Neben den Finanzen war der Einsatz eines Jugendsozialarbeiters ein Kernpunkt bei dem Treffen. Denn der Bedarf ist da.

Die Jugendsozialarbeit war auch Thema eines weiteren Gesprächs, um Vorgehen und Möglichkeiten einer Förderung auszuloten. Das Treffen fand wenige Tage nach der Schulverbandssitzung an der Grund- und Mittelschule in Wiesau statt. Im Bild (von links) Mittelschulrektorin Andrea Schiml, Grundschulrektorin Inge Dick, Astrid Bösl (Kreisjugendamt), gfi-Leiterin Tina Faltenbacher, Anita-Weber-Tretter (Verwaltungsgemeinschaft Wiesau), Zweiter Bürgermeister Michael Dutz und Emil Slany (Landratsamt). Bild: wro
Die Jugendsozialarbeit war auch Thema eines weiteren Gesprächs, um Vorgehen und Möglichkeiten einer Förderung auszuloten. Das Treffen fand wenige Tage nach der Schulverbandssitzung an der Grund- und Mittelschule in Wiesau statt. Im Bild (von links) Mittelschulrektorin Andrea Schiml, Grundschulrektorin Inge Dick, Astrid Bösl (Kreisjugendamt), gfi-Leiterin Tina Faltenbacher, Anita-Weber-Tretter (Verwaltungsgemeinschaft Wiesau), Zweiter Bürgermeister Michael Dutz und Emil Slany (Landratsamt).

„Wir nehmen Geld in die Hand.“ Man müsse dies deutlich betonen, kommentierte Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzender Toni Dutz einen Brennpunkt, der die Grund- und Mittelschule Wiesau seit einiger Zeit beschäftigt. Mittelschul-Rektorin Andrea Schiml konkretisierte und fügte hinzu: „Bis zuletzt haben wir versucht, die Probleme, zum Beispiel Schulverweigerer, selbst zu lösen. Leider ohne Erfolg. Wir stießen an unsere Grenzen.“ Dazu hob Toni Dutz hervor: „Nicht nur wir, auch das Kreisjugendamt hat den gesteigerten Bedarf der Jugendsozialarbeit an den Schulen bereits erkannt.“

Aus einer in der Sitzung vorgelegten Stellungnahme des Landratsamtes beziehungsweise der Jugendhilfeplanung geht hervor, dass der Bedarf auch für die Grund- und Mittelschule Wiesau „deutlich“ erkennbar sei. Wörtlich heißt es im Schreiben aus dem Landratsamt vom 13. Juli: „Um für all diese jungen Menschen mit diesen jeweils sehr unterschiedlichen persönlichen Lebensumständen dennoch ein sicheres und stabiles Lernumfeld zu schaffen und um auf Turbulenzen im Schulalltag besser eingehen zu können, ist unseres Erachtens der Einsatz einer Jugendsozialarbeiterstelle unabdingbar.“

Nach Angaben aus dem Wiesauer Rathaus könnte die Fachkraft mit einem Beschäftigungsumfang von – so der Antrag wörtlich - „0,5 eines Vollzeitäquivalentes“ (Halbtagskraft) möglicherweise mit Fördermitteln unterstützt werden. Untermauert werden das geplante Vorhaben und der Einsatz einer noch nicht bestimmten Fachkraft mit einer vom Landratsamt durchgeführten Bedarfsanalyse. Als Beispielfälle führt die dafür zuständige Behörde soziale Beeinträchtigungen und damit gestiegene Problemlagen an. Das Vorhaben wurde in der Schulverbandssitzung einstimmig befürwortet.

Zu Beginn des Treffens hatte der Falkenberger Bürgermeister Matthias Grundler um eine Ergänzung der Tagesordnung gebeten. Grund dafür war ein Anliegen der Grundschule in Falkenberg. Grundler berichtete, dass bereits seit geraumer Zeit über die – auch durch eine Spende aus der Wirtschaft ermöglichte - Anschaffung von Tablet-Computern diskutiert werde. Inzwischen habe man entsprechende Angebote eingeholt. Das Wirtschaftlichste umfasst einen Komplett-Satz zu einem Gesamtpreis in Höhe von 23.472,62 Euro (inklusive Mehrwertsteuer). Gefördert würde die Investition zu 90 Prozent durch Geldmittel aus dem Digitalpakt Bayern. „Hier haben wir noch ein Restbudget in Höhe von 9000 Euro zur Verfügung“, informierte Matthias Grundler. Das zustimmende Votum des Schulverbands für die geplante Anschaffung erging einstimmig.

Die Haushalte 2021 und die jeweiligen Satzungen stellte Kämmerin Petra Wach vor.

  • Grundschulverband Falkenberg: Das Haushaltsvolumen beträgt 155.900 Euro. Die Grundschule Falkenberg besuchen 31 Kinder (28 aus Falkenberg und 3 aus Wiesau). Die Ein- und Ausgaben im Verwaltungshaushalt bezifferte Wach auf 124.100 Euro. Die Ein- und Ausgaben im Vermögenshaushalt betragen laut Kämmerin 31.800 Euro.
  • Grundschulverband Wiesau: Das Haushaltsvolumen umfasst 338.400 Euro. Die Grundschule Wiesau besuchen 144 Kinder (107 aus Wiesau und 37 aus Fuchsmühl). Die Ein- und Ausgaben im Verwaltungshaushalt laut Petra Wach: 317.000 Euro. Die Ein- und Ausgaben im Vermögenshaushalt: 21.400 Euro.
  • Mittelschulverband Wiesau: Haushaltsvolumen 509.700 Euro. Die Mittelschule Wiesau besuchen 66 Kinder (37 aus Wiesau, 18 aus Fuchsmühl, 6 aus Falkenberg und 5 aus Friedenfels). Die Ein- und Ausgaben im Verwaltungshaushalt bezifferte die Kämmerin mit 460.800 Euro, die Ein- und Ausgaben im Vermögenshaushalt mit 48.900 Euro.

Vorgelegt wurden auch die Jahresrechnungen für 2020. Eingebunden waren die Verbandsumlagen:

  • Grundschulverband Falkenberg: 73.400 Euro (es entfallen auf die Gemeinden Falkenberg 65.807 Euro und Wiesau 7593 Euro).
  • Grundschulverband Wiesau: 227.500 Euro (Wiesau 169.776 Euro und Fuchsmühl 57.724 Euro).
  • Mittelschulverband Wiesau: 364.400 Euro (Wiesau 206.173 Euro, Friedenfels 57.537 Euro, Fuchsmühl 62.332 Euro Falkenberg 38.358 Euro).
Wiesau02.08.2021

„Bis zuletzt haben wir versucht, die Probleme, zum Beispiel Schulverweigerer, selbst zu lösen. Leider ohne Erfolg."

Mittelschul-Rektorin Andrea Schiml

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.