Wiesau
07.08.2019 - 09:55 Uhr

Spendenaktion für neues HVO-Fahrzeug

Die Rotkreuz-Helfer vor Ort stehen derzeit vor einem großen Problem: Das bis zuletzt genutzte Fahrzeug hat einen Motorschaden. Somit muss ein neues Auto her. Gefährdet sei die Einsatzbereitschaft aber nicht, informiert das BRK.

Die Helfer-vor-Ort-Gruppe Wiesau benötigt ein neues Fahrzeug. Derzeit behelfen sich die Aktiven mit einem BRK-eigenen Ersatzauto. Bild: wro
Die Helfer-vor-Ort-Gruppe Wiesau benötigt ein neues Fahrzeug. Derzeit behelfen sich die Aktiven mit einem BRK-eigenen Ersatzauto.

Damit konnte niemand rechnen. Bis zuletzt konnten sich die Helfer vor Ort auf ihr weißes Blaulicht-Fahrzeug verlassen. Seit einigen Tagen aber ist die Sorge groß. „Das Auto ist nicht mehr fahrbereit. Es hat einen Motorschaden“, bedauert BRK-Bereitschaftsleiter Robert Wolfrum, der mit seinen Leuten einen "Plan B" ausarbeitete, um einsatzfähig und mobil zu bleiben. Aktuell zur Verfügung steht ein freilich weniger geeigneter BRK-Kleinbus, der normalerweise im Betreuungsdienst eingesetzt wird und kurzerhand zum vorläufigen HVO-Ersatz-Einsatzfahrzeug erklärt wurde. „Das darf aber nur eine Übergangslösung bleiben“, mahnt Wolfrum, der vor einigen Tagen die Spendenaktion „Wiesau braucht ein neues HVO-Fahrzeug“ ins Leben gerufen hat.

„Rund 400 Einsätze jährlich und eine Ausrückquote von beachtlichen 92 Prozent hinterlassen ihre Spuren“, kommentiert Wolfrum den plötzlichen Motorschaden. Helfer vor Ort bedeute Einsatz und kompetente Erstversorgung an 365 Tagen im Jahr und das rund um die Uhr, verdeutlicht der Bereitschaftsleiter die unermüdliche Arbeit seiner gut ausgebildeten Ehrenamtlichen, die zum Wohl der Mitmenschen ihre Freizeit opfern.

„Die Leute wissen das zu schätzen“, betont Wolfrum im Namen des BRK, das jetzt dringend Geld benötigt, um sich eine Neuanschaffung leisten zu können. „Leider übersteigen die Reparaturkosten den Restwert unseres defekten Pkw“, bilanziert der Wiesauer den ermittelten Schaden und bittet um finanzielle Hilfe aus der Bevölkerung. „Mit einer Spende würde man den unentgeltlich wirkenden Helfern in Wiesau unmittelbare und wertvolle Unterstützung zukommen lassen.“

„Leider finanziert sich das BRK nur durch Spendenmittel oder Erträge, die wir selber erwirtschaften“, verweist der Bereitschaftsleiter auf die benötigten rund 20.000 Euro, um sich bei einem Autohaus ein Ersatzfahrzeug mit entsprechender Ausstattung bestellen zu können. „Wir sind für jeden einzelnen Euro dankbar“, sagt Wolfrum, der um Spenden auf das Konto IBAN DE 47 7539 0000 0005 7591 53 (BIC: GENODEF1WEN) bei der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz bittet.

Die Helfer vor Ort um Bereitschaftsleiter Robert Wolfrum (Dritter von links) sind dringend auf Spenden angewiesen, um sich ein Ersatzfahrzeug leisten zu können. Die Einsatzfähigkeit sei aktuell aber nicht gefährdet, betont die BRK-Bereitschaft. Bild: wro
Die Helfer vor Ort um Bereitschaftsleiter Robert Wolfrum (Dritter von links) sind dringend auf Spenden angewiesen, um sich ein Ersatzfahrzeug leisten zu können. Die Einsatzfähigkeit sei aktuell aber nicht gefährdet, betont die BRK-Bereitschaft.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.