Die Brieftaubenfreunde der Einsatzstelle beider Vereine hatten bei der gemeinsamen Meisterschaftsfeier im "Bayerischen Hof" Anlass zur Freude. Zweiter Vorsitzender Josef Kellner dankte allen Züchtern für die herausragende Arbeit im zurückliegenden Flugjahr. Erneut lobte der Sprecher das Engagement der Vereinsmitglieder. Die Besten wurden mit Auszeichnungen belohnt.
Ein Problem aber bleibe die Nachwuchsarbeit, bedauerte Zweiter Vorsitzender Josef Kellner auf Anfrage. Eine Lösung sei derzeit nicht in Sicht, erklärte er. Taubenzucht erfordere Platz und nehme viel Zeit in Anspruch, kommentierte der Wiesauer die Problematik und den Rückgang der Taubenschläge. Dankbar für die Arbeit zeigte sich Bürgermeister Toni Dutz. Im Namen der Marktgemeinde Wiesau sprach er beiden Vereinen seine Anerkennung aus. Zudem dankte er für die geleistete Arbeit und für die Teilnahme an den einzelnen Wettbewerben.
Vereinsmeister wurde Josef Kellner mit 14.422 Flug-Kilometern, Zweiter die Schlaggemeinschaft Zötzl/Haberkorn mit 11.581 Kilometern, Dritter Rudolf Höcht mit 10.042 Kilometern. Die Jährigen-Meisterschaft sicherte sich Josef Kellner mit 10.689 Kilometern, gefolgt von Rudolf Höcht mit 8482 Kilometern und Richard Zeitler mit 6520 Kilometern. Sieger bei der Männchen-Meisterschaft wurde Josef Kellner mit 12.692 Kilometern, Zweiter die Schlaggemeinschaft Zötzl/Haberkorn mit 11.465 Kilometern, Dritter Rudolf Höcht mit 9760 Kilometern. Sieger bei der Weibchen-Meisterschaft wurde Josef Kellner mit 14.422 Kilometern; Zweiter Schlaggemeinschaft Zötzl/Haberkorn mit 11.581 Kilometern, Dritter Rudolf Höcht mit 10.042 Kilometern.
Bei der Weitstreckenmeisterschaft war Josef Kellner mit 9912 Kilometern erfolgreich. Auf Platz zwei und drei landeten Zötzl/Haberkorn mit 9060 Kilometern und Rudolf Höcht mit 7952 Kilometern. Die Jungflugmeisterschaft gewann Zötzl/Haberkorn mit 3800 Kilometern. Zweiter wurde Josef Kellner mit 3470 Kilometern, Dritter Rudolf Höcht mit 2998 Kilometern.
Den besten Altvogel besitzt Josef Kellner, der 3510 Kilometer flog. Zweiter wurde die Schlaggemeinschaft Zötzl/Haberkorn: 3510 Kilometer (die Schlaggemeinschaft unterlag aber in der Punktewertung). Dritter wurde Josef Kellner mit 3128 Kilometern. Das bestgereiste Altweibchen mit 3774 Kilometern schickte Josef Kellner auf die Reise. Mit 3569 und 3510 Kilometern landete er auf den Plätzen zwei und drei. Der beste jährige Vogel stammt aus dem Taubenschlag von Rudolf Höcht. Sein Tier flog 2373 Kilometer. Auf den Plätzen folgen Zötzl/Haberkorn mit 2257 Kilometern und Josef Kellner mit 2104 geflogenen Kilometern.
Das beste jährige Weibchen (3569 Kilometer) gehört Josef Kellner, der zudem mit 2589 Kilometern auf Rang zwei landete. Richard Zeitler wurde mit 2536 Kilometern Drittbester. Die Schlaggemeinschaft Zötzl/Haberkorn besitzt die besten Jungtauben, die mit jeweils 1005 Kilometern (und aufgrund unterschiedlicher Punkte) auf den Plätzen eins und zwei rangieren. Dritter wurde Josef Kellner mit 895 Kilometern. Den „Ludwig-Kellner-Pokal“ sicherte sich Josef Kellner als erfolgreichster Züchter.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.