Wildenreuth bei Erbendorf
29.10.2021 - 10:54 Uhr

"Weihnachten im Schuhkarton": Weil jedes Kind wertvoll ist

Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton – Kindern Hoffnung und Freude schenken“ startet wieder. Katrin Feil und ihr Team sind schon mitten in der Arbeit. Zahlreiche Annahmestellen nehmen die Päckchen bis Montag, 15. November, entgegen.

Emsiges Treiben zur Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" herrscht im ehemaligen Kälberstall des Schlosses Wildenreuth, den Freifrau Eva von Podewils (links) dem Team zur Verfügung gestellt hat. Mit auf dem Bild (von rechts) Leiterin Katrin Feil und Erika Häupler. Bild: njn
Emsiges Treiben zur Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" herrscht im ehemaligen Kälberstall des Schlosses Wildenreuth, den Freifrau Eva von Podewils (links) dem Team zur Verfügung gestellt hat. Mit auf dem Bild (von rechts) Leiterin Katrin Feil und Erika Häupler.

"Weihnachten im Schuhkarton" ist wieder gestartet. Dieses Jahr hat die Wildenreuther Sammelleiterin Katrin Feil eine rührende Geschichte, die von Alen Hunjek erzählt, der mit leerer Munition spielte, denn etwas anderes hatte er nicht. Der heute 36-Jährige wuchs in Kroatien auf und bekam als Kind den Krieg in seiner Heimat hautnah mit.

„Nachts musste immer einer wach bleiben, weil Flugzeuge über die Stadt flogen“, erinnert sich Hunjek dunkel. Während sein Vater als Soldat dient, muss die Familie sich regelmäßig aus Angst vor den Bomben im Keller verschanzen. „Kein Wunder, dass das Trauma des Krieges seine Kindheitserinnerungen weitestgehend ausgelöscht hat“, sagt Feil.

„Doch ein Ereignis hat ihn bis heute begleitet: die Verteilung von Geschenkpaketen der Aktion 'Weihnachten im Schuhkarton'“, freut sich Feil. Eine Kirchengemeinde hatte Hunjek und andere Kinder seines Heimatdorfes zu einer Weihnachtsfeier eingeladen. Am Ende bekam jeder ein Schuhkartongeschenk. Die Freude über diese unerwartete Überraschung ist bis heute unvergessen.

Hoffnungsvolle Botschaft

Inzwischen lebt Hunjek in München und engagiert sich selbst für die Aktion der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse. Er selbst hat erfahren, welche Wirkung ein Schuhkarton haben kann und wie die hoffnungsvolle Botschaft der bedingungslosen Liebe Gottes nicht nur in Krisenzeiten durchtragen kann. Ein Geschenk besitzt der Familienvater übrigens immer noch: einen Spielzeug-Feuerwehrwagen, mit dem heute sein Sohn spielt.

„Auch dieses Jahr kann jeder Päckchenpacker mit seinem individuell zusammengestellten Geschenkpaket solche Hoffnungsgeschichten schreiben“, sagt Feil. „Einfach einen eigenen Standard-Schuhkarton weihnachtlich gestalten oder vorgefertigte Kartons unter jetzt-mitpacken.de bestellen.“ Dann werden die Pakete mit neuen und selbst gemachten Geschenken für Jungen oder Mädchen in den Altersklassen 2 bis 4, 5 bis 9 oder 10 bis 14 Jahre befüllt. Empfohlen wird eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, gibt es im Internet.

Jeder Beitrag eine Investition

Pro beschenktem Kind wird eine Geldspende von 10 Euro empfohlen. „Jeder Beitrag – ob klein oder groß – ist eine Investition in das Leben von Kindern. Denn nur so können wir die Geschenkaktion auch künftig durchführen“, sagt Samaritan’s-Purse-Vorsitzende Sylke Busenbender. Vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) wird die Aktion als förderungswürdig empfohlen.

Die fertigen Päckchen können in der Woche von Montag, 8., bis Montag, 15. November, zur Abgabestelle gebracht werden. „In unserer Region gibt es 21 davon“, sagt Katrin Feil. Die Geschenkpakete aus dem deutschsprachigen Raum gehen unter anderem an Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien oder auch in die krisengeschüttelte Ukraine - damit Kindern Hoffnung und Freude geschenkt werde.

Einen Dank sprach Katrin Feil allen Mithelfenden bei der Vorbereitung der diesjährigen Aktion aus. Insbesondere dankte sie Eva Freifrau von Podewils, die wieder den alten Kälberstall des Schlosses Wildenreuth für die Aktion zur Verfügung stellt.

Amberg06.10.2021

Hier gibt's Tipps zum Päckchen packen

Info:

Annahmestellen

  • Erbendorf: Boder-Ladl, Wildenreuth A2; Sanitätshaus Heining, Südbahnhofstr. 2
  • Neusorg: Raiffeisenmarkt, Bahnhofstr. 6
  • Tirschenreuth: Katrin Feil, Franz-Heldmann-Str. 37; Ev.-Luth. Pfarramt, Büttellochweg 1
  • Mitterteich: Esther Götz, Schwalbachweg 25
  • Waldsassen: Gabi Laubert, Steinweg 12
  • Windischeschenbach: Biobäckerei Forster, Hauptstr. 12
  • Wurz: Dr. Anni Fütterer, Kahhof 1
  • Weiden: Achhammer Friseur, Stadtmühlweg 14; Beutner Anja, Mallersricht 4; Sporthaus Fehr, Sebastianstr. 12; Lebensfreude, Hinterm Zwinger 17
  • Marktredwitz: Mary Fleck, Finkenweg 2
  • Floß: Der Schnapperer, Freiherr-von-Lichtenstern-Str. 3; Evangelischer Kindergarten unterm Regenbogen, Dr.-Martin-Luther-Ring 8
  • Flossenbürg: Jugendheimverein, Schloßbergstr. 12
  • Kirchendemenreuth: Gabi Schröml, Obersdorf 18
  • Plößberg: Evi Stahl, Sonnenstr. 18
  • Mantel: Blumen Wolfinger, Schützenweg 4
  • Eschenbach: Gordana Kollmann, Gerhart-Hauptmann-Str. 9
  • Schwandorf: Achhammer Friseur, Schwaigerstr. 4

„Auch dieses Jahr kann jeder Päckchenpacker mit seinem individuell zusammengestellten Geschenkpaket solche Hoffnungsgeschichten schreiben.“

Katrin Feil

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.