Windischeschenbach
14.07.2023 - 08:06 Uhr

Eltern wünschen sich Schulkinderbetreuung in den Sommerferien

Eltern wünschen sich in den Sommerferien eine Betreuung für schulpflichtige Kinder. Der Stadtrat Windischeschenbach ist, falls Bedarf besteht, nicht abgeneigt. Das ist aber erst 2024 möglich.

Sechs Wochen Ferien können lang sein. In Windischeschenbach soll nun abgefragt werden, ob für August 2024 Bedarf an einem Betreuungsangebot besteht. Symbolbild: Ulrike Simmerl
Sechs Wochen Ferien können lang sein. In Windischeschenbach soll nun abgefragt werden, ob für August 2024 Bedarf an einem Betreuungsangebot besteht.

Bislang gibt es in Windischeschenbach keine Betreuung für schulpflichtige Kinder in den Sommerferien. Der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule hat nun signalisiert, dass durchaus ein Bedarf vorhanden sei. Mit dieser Thematik beschäftigte sich der Stadtrat Windischeschenbach am Mittwoch in seiner Sitzung.

Bürgermeister Karlheinz Budnik informierte das Gremium, dass es bereits eine Umfrage der Schule gegeben hätte. 194 Eltern hatten sich beteiligt. 17 wünschen sicein ganztägiges Betreuungsangebot für zwei Wochen. 40 Familien plädieren für ein Halbtagsangebot. Eine Woche Ganztagsbetreuung könne allerdings bis zu 230 Euro kosten, informierte der Bürgermeister. Diese Kosten müssten allein von den Eltern getragen werden, da ein Ferienbetreuungsangebot keine kommunale Pflichtaufgabe sei.

Die Stadt könne lediglich in Zusammenarbeit mit der Schule die Organisation übernehmen und einen Anbieter verpflichten. Außerdem könne sie die Räume in der Schule zur Verfügung stellen. Budnik gab weiter bekannt, dass nach Ansicht der Verwaltung eine Kostenbeteiligung der Stadt durchaus möglich sei. Dabei würde es sich aber um eine freiwillige Leistung handeln.

Da es für die kommenden Sommerferien bereits zu spät sei, habe sich Rektorin Annette Spreitzer bereiterklärt, zu Beginn des neuen Schuljahrs im Herbst den aktuellen Bedarf abzufragen. Dann könne man, falls erforderlich, für August 2024 eine Betreuung anbieten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.