Windischeschenbach
16.08.2020 - 11:34 Uhr

Ganz neue Marienfeier im Johannisthal

Das Diözesan-Exerzitienhaus Jahannisthal gestaltet heuer zum Hochfest Mariä Himmelfahrt ein ganz neue Art der Marienfeier. Sie soll künftig alljährlich fest in das Gottesdienstprogramm aufgenommen werden.

von fsb
Direktor Manfred Strigl führt die Lichterprozession hinauf zur Waldkapelle an. Bild: fsb
Direktor Manfred Strigl führt die Lichterprozession hinauf zur Waldkapelle an.

Das Hochfest „Mariä Himmelfahrt“, eines der ältesten Marienfeste der Kirche, wurde im Diözesan-Exerzitienhaus Johannisthal zum ersten Mal mit einer feierlichen Lichterprozession begangen. Direktor Manfred Strigl begrüßte in der 2014 erbauten Kapelle „St. Johannes der Täufer“ mit der um 1500 entstandenen „Madonna mit Kind“ etwa 50 Teilnehmer: sowohl Leute aus der Umgebung als auch Urlauber und Gäste des Hauses. Die Feier mit Gebeten und Marienliedern gestaltete Kerstin Hasenfürter mit.

Mit dem Lied „Wir ziehen zur Mutter der Gnade“ und dem Gesätz des glorreichen Rosenkranzes „Der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat“ begaben sich die Gläubigen mit brennenden Kerzen in der Hand dann vom Dorfplatz hinauf auf die Anhöhe zur 1954 erbauten Waldkapelle „Madonna von Johannisthal“, die seither zum Zielpunkt vieler Pilger geworden ist.

Dort erstrahlte die von Karl Bornschlegl geschaffene Muttergottes-Statue mit ihrem weit ausladenden Mantel in hellem Licht. In seiner kurzen Ansprache ging der Pfarrer auf die Thematik des Lobpreisens und einer tröstlichen Zukunft ein: "Über die Dankbarkeit zum Loben kommen und wissen, dass die beste der Welten noch vor einem liegt." Bei der Marienfeier erklangen das „Ave Maria“ von Bach-Gounod und der Kanon „Lobe den Herrn meine Seele“ mit Gitarrenbegleitung.

Mit den Worten „Mutter Gottes, wir rufen zu dir“ zogen die Pilger mit ihren nun in der Dämmerung eindrucksvoll leuchtenden Kerzen zurück zur Dorfkapelle. Mit dem Angelus-Gebet und dem Lied „Maria, breit den Mantel aus“ endete die knapp 60-minütige Marienfeier, die nun ins alljährliche Gottesdienstprogramm aufgenommen wird.

Windischeschenbach21.06.2020
Zurück zur Kapelle auf dem Dorfplatz. In der Dämmerung kommen die Kerzen der Gläubigen noch besser zur Geltung. Bild: fsb
Zurück zur Kapelle auf dem Dorfplatz. In der Dämmerung kommen die Kerzen der Gläubigen noch besser zur Geltung.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.