Windischeschenbach
24.06.2019 - 09:40 Uhr

Gardetanz im Brautkleid

Nach der Trauung in Johannisthal wartet auf Jennifer Helgert und Manuel Zeitler eine ganz besondere Aufgabe. Sie müssen mit der Narrhalla Windischeschenbach tanzen.

Gardetanz ist auch im Brautkleid möglich. Das beweist Jenny Helgert nach der kirchlichen Trauung in Johannisthal. Auch Bräutigam Manuel Zeitler hält gut mit. Bild: Lowak
Gardetanz ist auch im Brautkleid möglich. Das beweist Jenny Helgert nach der kirchlichen Trauung in Johannisthal. Auch Bräutigam Manuel Zeitler hält gut mit.

Jennifer Helgert und Manuel Zeitler gaben sich am Samstag in der Kirche in Johannisthal das Jawort. Nach dem Gottesdienst wartete die Narrhalla Windischeschenbach, um ihrer langjährigen Trainerin zu gratulieren. Doch bei den guten Wünschen blieb es nicht. Das frisch vermählte Brautpaar musste mit der Kinder-, Jugend- und Prinzengarde tanzen. Die Braut raffte ihre Röcke und legte los. Auch Ehemann Manuel kam nicht drumherum und hielt mit seiner Jenny gut mit.

Nach dem Gottesdienst, den Direktor Manfred Strigl zelebrierte und Sängerin Carolin Mittelmeier musikalisch untermalte, durften Jenny und Manuel weiße Tauben in den Himmel schicken. Eine Abordnung des Ortsjugendwerks der AWO Windischeschenbach empfing das Brautpaar, das sich im Vorstand engagiert. Jennifer ist Beisitzerin und Manuel Inventarverwalter. Arbeitskollegen der Braut, die bei Dr. Loew eine Wohngruppe betreut, waren extra aus Königstein angereist. Auch die Kollegen des Bräutigams, Serviceberater bei Mercedes Widmann, überbrachten Glückwünsche. Am Ende des Spaliers hatten sich die vielen Mitglieder der Narrhalla aufgestellt. Bevor getanzt wurde, gratulierten Präsidentin Anita Nonnenmacher und Hofmarschall Dominik Neitz dem Paar. In Johannisthal fand nicht nur die Trauuung, sondern auch die Feier statt.

Nach der Trauung lassen Jennifer und Manuel weiße Tauben in den Himmel steigen. Bild: Lowak
Nach der Trauung lassen Jennifer und Manuel weiße Tauben in den Himmel steigen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.