Windischeschenbach
18.04.2021 - 09:47 Uhr

Geo-Zentrum entwickelt interaktives Spiel

Wie kann man trotz Lockdown mit der Bevölkerung in Kontakt bleiben? Das Geo-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) hat in den letzten Monaten einige Ideen ausgebrütet. Die Neueste ist nun eine App zum Thema alternative Energien.

von fsb
Dieser Versuchsaufbau zur "Windenergie" ist Teil des Lernspiels. Bild: fsb
Dieser Versuchsaufbau zur "Windenergie" ist Teil des Lernspiels.

Seit November 2020 ist das GEO-Zentrum an der KTB bei Windischeschenbach schon für den Publikumsverkehr geschlossen. Während dieser Zeit versuchten die Mitarbeiter trotz aller Widrigkeiten immer wieder, den Kontakt zur interessierten Bevölkerung nicht abreißen zu lassen. Gut angenommen wurde eine Rallye für Familien auf dem Freigelände. Andrea Mack, Diplom-Biologin und zuständig für pädagogische Wissensvermittlung am GEO-Zentrum, hat nun einen neuen Zugang geschaffen.

"Schon Ende 2019", so erläutert sie zum Hintergrund, "haben wir ein neues Modell zum Thema Alternative Energie für Schüler der Mittelschule mit der finanziellen Hilfe der Neue Energie West eG (NEW) geschaffen. Gemeinsam mit einer neunten Klasse der Mittelschule Windischeschenbach sei man anschließend erfolgreich in die Erprobungsphase eingestiegen.

Doch bevor es zu einem offiziellen Angebot für weitere Klassen kommen konnte, kam der erste Lockdown und damit zum Ausbremsen weiterer Projekte. "Wir hatten lange gehofft, dass wieder Schüler zu uns kommen dürfen, doch in diesem Schuljahr wird es wohl nicht mehr klappen", stellte sie enttäuscht fest.

Aber die Umweltpädagogin wollte trotzdem nicht aufgeben und suchte zum obigen Thema für eine möglichst breite Öffentlichkeit nach neuen Möglichkeiten. Diese fand sie auf der digitalen Plattform "Actionbound". Hier entwickelte sie ein lehrreiches interaktives Spiel, einen "Bound", der sich mit den umfassenden Inhalten "Strom, alternative Energien und Klima" befasst. Besonders wichtig war ihr dabei, dass auch die eigenen Modelle zu "Energiegewinnung aus Windkraft" zum Einsatz kommen können. Wie gut das Ergebnis geworden ist, davon können sich jetzt nicht nur Schüler überzeugen. Jeder, der ein Smartphone mit Internetfunktion besitzt, kann sich kostenlos in seinem App-Store unter de.actionbound.com die zugehörige App herunterladen. Unter den Schlagworten "Alternative Energien und Klimaschutz" gilt es dann, sein Wissen zu testen und zu ergänzen. Das GEO-Zentrum freut sich, wenn das Angebot zahlreich genutzt wird und viele Rückmeldungen kommen.

Ein Screenshot von "Actionbound". Screenshot: fsb
Ein Screenshot von "Actionbound".
Altenstadt an der Waldnaab15.04.2021
Hintergrund:

Actionbound

  • Actionbound ist eine 2012 auf dem Markt erschienene App, mit der Nutzer eigene digitale Schatzsuchen, mobile Abenteuer und interaktive Guides erstellen und diese einem Publikum öffentlich zur Verfügung stellen können.
  • Es basiert auf einer medienpädagogischen Abschlussarbeit.
  • Beliebig viele, meist sechs, Bound-Spieler oder auch Teams werden durch einen speziellen Start-Code gruppiert. Der Ersteller kann alle Ergebnisse in einer Vergleichsansicht sehen
  • Die Actionbound-App ist für Mobilgeräte mit Android und iOS Betriebssystemen erhältlich
  • Die App kann man auch auf der Website vor geozentrum-ktb.de unter "Aktuelles" und "Energiespiel Online" bekommen und mit dem dortigen QR-Code starten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.