Windischeschenbach
03.01.2019 - 11:58 Uhr

Kirchenbänke voller Könige

25 Sternsinger ziehen in Windischeschenbach, Neuhaus und den umliegenden Dörfern von Haus zu Haus.

Aussendung Sternsinger Bild: wrt
Aussendung Sternsinger

Ein königliches Großaufgebot zog in der Abendmesse an Neujahr in die Pfarrkirche St. Emmeram ein. Die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft werden sich wieder auf den Weg machen, um die Häuser der Pfarreien zu besuchen, den Segensspruch an den Türen anzuschreiben, zu singen und Spenden zu sammeln. Im Gottesdienst wurden sie offiziell zu ihrer Mission ausgesandt. Pfarrer Bartel segnete Stern, Kreide, Weihrauch und die Kinder und Jugendlichen.

In diesem Jahr unterstützen die Sternsinger Kinder mit Behinderung in Peru, die meist noch mehr Benachteiligung erfahren als Kinder hier in der gleichen Situation, wie Stadtpfarrer Bartel ausführte. Mit dem Geld, das die Sternsinger sammeln, werden Projekte unterstützt, in denen behinderte Kinder erfahren können, dass sie nicht allein sind, sondern - so wie sie sind - zusammen mit anderen lernen, spielen und aufwachsen können.

Das Dreikönigssingens ist weltweit die größte Solidaritätsaktion, in der sich Kinder für Kinder engagieren und einsetzen. Bartel appellierte, den Sternsingern freundlich zu begegnen; deren Aufgabe sei nicht leicht; das Wetter sei nicht angenehm und die Fußmärsche auch anstrengend. In Windischeschenbach und Neuhaus sind die Könige am Freitag und Samstag, 4. und 5. Januar, unterwegs. Insgesamt sind 25 Sternsinger, betreut von 10 Gruppenleitern, in acht Gruppen „auf Tour“. Zwei der Teams gehen dabei in Neuhaus, eine Gruppe besucht das Gebiet „Dorf“. In Bernstein werden die Sternsinger im Gottesdienst am Samstagabend ausgesendet und sind am Sonntag, 6. Januar unterwegs.

Aussendung Sternsinger Bild: wrt
Aussendung Sternsinger
Sternsinger Bild: wrt
Sternsinger
Sternsinger Bild: wrt
Sternsinger
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.