Bereits seit zwei Jahren steht der deutsch-tschechische Schulaustausch zwischen der Mittelschule Windischeschenbach und der ZŠ Sokolov coronabedingt still. Die beiden Lehrkräfte Pohořalová und Dütsch, die den Schüleraustausch koordinieren, meldeten ihre Klassen daher zum Programm „Auf einen Klick“ an. Das vom deutsch-tschechischen Zukunftsfonds geförderte Projekt wurde ins Leben gerufen, um Schüler persönliche Begegnungen, gemeinsame Gespräche und Erlebnisse auf digitalem Weg zu ermöglichen.
Die moderierten Onlinesitzungen werden in beiden Sprachen angeboten und sind für die teilnehmenden Schulen kostenlos. Ziel ist es, die Interaktion zwischen den Jugendlichen mit konkreten Aufgabenstellungen, Themen, Methoden und Tools, zum Beispiel in Form von Kennenlernspielen und Sprachanimation, zu unterstützen. Auch die Schüler der Klasse M9 an der Mittelschule Windischeschenbach nahmen in den letzten Wochen zusammen mit einer Gruppe der ZŠ Sokolov an dieser digitalen Begegnung teil.
In drei 90-minütigen Onlinesitzungen über die Onlineplattform DINA.international lernten die Jugendlichen in kleinen „Challenges“ spielerisch die jeweils andere Sprache, gaben sich Tipps zu spannenden Filmen oder guter Musik und unterhielten sich über interessante Podcasts oder Bücher. Begleitend zu den Videokonferenzen gab es eine digitale Pinnwand, auf der Fotos, Links und Arbeitsergebnisse geteilt wurden.
Bereits nach der ersten Begegnung vernetzten sich viele Schülerinnen und Schüler auch privat auf verschiedenen Social-Media-Plattformen und schlossen neue Freundschaften. Trotz des großen Erfolgs dieses digitalen Projekts waren sich am Ende alle einig, dass sie die neu gewonnenen Freunde aus dem Nachbarland so schnell wie möglich persönlich treffen möchten und nicht nur „Auf einen Klick“. / -
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.