Windischeschenbach
15.11.2021 - 12:20 Uhr

Narrhalla Windischeschenbach startet auf der Rathaustreppe in die fünfte Jahreszeit

Mit Maske zur Proklamation ins Rathaus? Für die Mitglieder der Narrhalla Windischeschenbach nur schwer vorstellbar. Deshalb verlegten sie die Feier kurzerhand ins Freie.

Die Narrhalla Windischeschenbach präsentiert ihr neues Prinzenpaar Alina I. und Lukas I. auf der Treppe vor dem Rathaus. Bild: Lowak
Die Narrhalla Windischeschenbach präsentiert ihr neues Prinzenpaar Alina I. und Lukas I. auf der Treppe vor dem Rathaus.

Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass die Narrhalla Windischeschenbach zum Auftakt der fünften Jahreszeit das Rathaus stürmt. Dabei ging es im Sitzungssaal immer sehr ausgelassen zu. Es wurde geschunkelt und geklatscht. Auch die Polonaise durch das Gebäude war obligatorisch.

Doch so wie gewohnt, konnte das närrische Treiben auf keinen Fall stattfinden, da sich zu viele Menschen auf engstem Raum aufgehalten hätten. Schon zum zweiten Mal drohte die Coronapandemie der Veranstaltung einen Strich durch die Rechnung zu machen. Da 2020 die Proklamation komplett ausfiel, sollte dies heuer nicht wieder passiert. Hofmarschall Dominik Neitz und Bürgermeister Karlheinz Budnik hatten sich deshalb dazu entschlossen, die Proklamation einfach im Freien vor dem Rathaus abzuhalten.

Die Faschingsgesellschaft stellte sich wie alle Jahre am "Stachus" auf, um dann geschlossen durch die Hauptstraße Richtung Rathaus zu marschieren. Begleitet wurde der bunte Zug von einem Fahrzeug der Historischen Feuerwehr. In der fast 40-jährigen Geschichte der Narrhalla waren Prinzessin Rebecca I. und Prinz Manuel I. wohl die Ersten, die ihr Zepter erst nach zweijähriger Amtszeit abgaben. Noch einmal durften die Zuschauer, die sich in der Hauptstraße versammelt haben, die prachtvollen Gewänder bewundern.

Was die Neuen im Amt tragen werden, bleibt noch ein Geheimnis. Deshalb zeigten sich Alina I. und Lukas I. zunächst nur in schwarzer Abendgarderobe. In Reimform nahm das scheidende Prinzenpaar Abschied und überreichte das Zepter an die Nachfolger. Apropos Lukas I. – vielleicht sorgt der neue Prinz ebenfalls für eine noch nie dagewesene Tatsache. "Mich kennt doch keiner unter Lukas", sagte der ehemalige Windischeschenbacher, der jetzt in Fuchsmühl wohnt, und plädierte für den neuen (Nach-)Namen Prinz Hampl I.

Statt echten Küsschen links und rechts verteilte Prinzessin Alina I. ganz coronakonform nur Handküsse in Richtung Bürgermeister. Dann hoben alle das Glas mit Sekt oder Orangensaft und stießen auf eine hoffentlich gelungene Session 2021/22 an. Wie und ob die vielen, geplanten Veranstaltungen stattfinden können, lässt sich noch nicht sagen. Die Narrhalla will jedenfalls am Inthronisationsball, für Samstag, 8. Januar, geplant ist, festhalten.

OnetzPlus
Windischeschenbach22.10.2021
Info:

Narrhalla besteht seit fast 40 Jahren

  • Am 19. April 1983 wurde die Narrhalla Stadt Windischeschenbach gegründet
  • Maßgeblicher Initiator war Heinrich Iwaschenko
  • Er hatte auch 30 Jahre lang das Amt des Präsidenten inne
  • Die Leistungen der Jugend- und Prinzengarde sowie der Tanzpaare sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt
  • Seit 2013 gibt es auch eine Kindergarde
  • Proklamation, Inthronisation, Kinderfasching, Kaffeekränzchen und Kehraus gehören zu den festen Bestandteilen des Windischeschenbacher Faschings
  • Es fanden bereits einige Gardetreffen und der Ostbayerische Faschingszug in Windischeschenbach statt
  • Die Narrhalla ist Mitglied im Landesverband Ostbayern (LVO) und im Bund Deutscher Karneval (BDK)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.