(mic) Der Waldlehrpfad an der Schweinmühle gilt als beliebtes Ausflugsziel für Familien. Der kleine Rundwanderweg bietet auf der Strecke immer wieder Interessantes, das auch den Nachwuchs begeistert. Hans Senft, Campingplatzbetreiber und Landwirt, hatte den Weg vor etlichen Jahren angelegt. Doch für ihn wurde es immer schwieriger, all die Stationen zu erhalten. Schilder waren ausgeblichen, das Holz im Waldklassenzimmer wurde morsch.
Senft erkundete sich, ob es von staatlicher Seite eine Förderung gibt. Sein Ansinnen hatte Erfolg. Martin Koppmann vom Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald signalisierte Unterstützung, allerdings unter einer Bedingung: Es muss noch mehr Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden. Dieses Problem lässt sich lösen, in dem der Naturpark auf dem Areal des Ferienhofs einen Infostelle einrichtet. Offizielle Eröffnung ist am Mittwoch, 1. August. Auch der Waldlehrpfad kann sich wieder sehenlassen. Naturpark-Mitarbeiterin Laura Stixner hatte bereits im Mai neue Schautafeln bestellt, die Mitarbeiters des Bauhofs Windischeschenbach in den vergangenen Wochen montierten.
Die Wanderer erfahren unter dem Motto "Wald & Wasser" Wissenswertes über die Funktion des Waldes, über den Specht, die Fichte, über Insekten und Wildtiere. Auf eine beliebte Station auf dem Rundkurs müssen die Besucher in diesem Jahr allerdings verzichten. Das Wildgehege bleibt leer.
Da auf dem Gelände kein ordentliches Gras mehr gewachsen ist, wollte Hans Senft im Frühjahr neu ansäen und dann wieder Dammwild anschaffen. Doch daraus wurde nichts. "Der Grassamen ist nicht aufgegangen", bedauerte Senft. "Es war viel zu trocken dafür." Im nächsten Jahr will er einen neuen Versuch starten.
Windischeschenbach
30.07.2018 - 11:11 Uhr
Neue Tafeln im Wald
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.