Windischeschenbach
04.01.2023 - 11:22 Uhr

Neue Tragkraftspritze für Feuerwehr Naabdemenreuth

Kommandant Johannes Uhl (Fünfter von links) nimmt die neue Tragkraftspritze für die Feuerwehr Naabdemenreuth in Empfang. Bild: fz
Kommandant Johannes Uhl (Fünfter von links) nimmt die neue Tragkraftspritze für die Feuerwehr Naabdemenreuth in Empfang.

Sie war schon etwas in die Jahre gekommen, die bisherige Spritze der Naabdemenreuther Feuerwehr. Im Einsatz seit Anfang der 1960er Jahre ist sie damit zum Teil auch wesentlich älter als die Menschen, die sie derzeit bedienen. Bei den letzten Leistungsprüfungen war allerdings ein Leistungsabfall zu bemerken, dessen Reparatur einiges kosten würde. Jetzt galt es zu handeln, und daher hatte die Stadt kurzerhand eine Ausschreibung für die Ersatzbeschaffung der Tragkraftspritze TS 8/8 in die Wege geleitet.

Bei der Bestellung der neuen Pumpe im Juni hofften die Verantwortlichen noch auf ein besonderes „Weihnachtsgeschenk“, dieses Ziel wurde jedoch knapp verfehlt. Allerdings wurde die neue Tragkraftspritze vom Typ Rosenbauer FOX 4 noch vor dem Jahreswechsel ausgeliefert. Stefan Ludwig, Geschäftsführer der Firma Ludwig Feuerschutz in Bindlach, ließ es sich nicht nehmen, die Pumpe persönlich an Kommandant Johannes Uhl und seiner „Maschinistencrew“ zu übergeben und eine erste Einweisung vorzunehmen.

Uhl dankte Bürgermeister Karlheinz Budnik für das umgehende Handeln. Alle Feuerwehren der Stadt seien gut ausgerüstet, was keine Selbstverständlichkeit sei. „Eine Tragkraftspritze gehört zur elementaren Grundausstattung einer Ortsfeuerwehr“, meinte Budnik. Daher seie es eine Selbstverständlichkeit gewesen, umgehend zu handeln. Budnik dankte zudem dem Feuerwehrverein, für die großzügige finanzielle Unterstützung in vierstelliger Höhe bei der Anschaffung der 17.500 Euro teueren Tragkraftspritze. Vom Freistaat erhält die Stadt eine Zuwendung in Höhe von 4700 Euro.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.