In Dietersdorf leben viele Familien mit Kindern. Und die wünschen sich einen Spielplatz. "Eltern sind auf uns zugekommen und haben gefragt, ob sie in Eigenleistung einen Spielplatz errichten dürfen", erklärte Bürgermeister Karlheinz Budnik dem Bauausschuss Windischeschenbach die Ausgangssituation. Ein passendes Grundstück sei schon vorhanden. Die Stadt würde dies pachten, um den Rest wollen sich die Eltern kümmern. Da für das Areal eine Nutzungsänderung notwendig ist, landete die Angelegenheit im Bauausschuss auf der Tagesordnung. Der Vorschlag kam bei allen Mitgliedern des Gremiums gut an.
Der Antrag auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport in der Neustädter Straße kam auf der Tagesordnung des Bauausschusses, weil er in einigen Punkten vom Bebauungsplan Windischeschenbach West abweicht. In diesem sind Dachüberstand und -traufe mit 20 und 50 Zentimetern festgelegt. Die Bauherren wünschen sich aber etwas großzügigere Maße. "In den letzten Jahren hat sich eingebürgert, dass das Dach etwas weiter übersteht", sagte Budnik. Die Erschließung sei gesichert, auch wenn diese über ein Drittgrundstück erfolgen müsse. Die Mitglieder gaben grünes Licht für die erforderliche Befreiung.
Ebenfalls um eine Befreiung vom Bebauungsplan, in diesem Fall "Hofzelch", handelte es sich beim nächsten Antrag. In der Erich-Elsner-Straße soll ein Einfamilienhaus mit Doppelgarage gebaut werden. Da das Grundstück am Hang liegt, muss in diesem Fall für den Keller mehr abgegraben werden als üblich. Das Gremium erteilte dafür das gemeindliche Einvernehmen.
Keine Bebauungsplan gibt es in der Bahnhofsstraße. "Hier handelt es sich um einen klassischen Innenbereich ohne Bebauungsplan", informierte der Rathauschef. Gebaut werden soll ein überdachter Lagerplatz mit Stützmauer. Für dieses Vorhaben hoben die Ausschussmitglieder einstimmig die Hand. In Ödwalpersreuth plant ein Bauherr auf seinem bestehenden Wohnhaus zwei Schleppgauben zu bauen. Auch dieser Antrag fand Anklang. "In Ödwalpersreuth gibt's bereits vergleichbare Häuser mit solchen Gauben", sagt der Bürgermeister.
Aus dem nichtöffentlichen Teil der Aprilsitzung gab's noch das Ergebnis einer Vergabe zu verkünden. Die Innen- und Brandschutztüren für das neue Gerätehaus in Neuhaus lieferte die Baywa Weiden für 23.636 Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.