Windischeschenbach
06.06.2019 - 09:06 Uhr

Warum stehen die Figuren der Zoiglskulptur mit dem Rücken zur Straße?

Autofahrer, die von Windischeschenbach kommend, am Neuhauser Marktpodest vorbeifahren, wundern sich: Warum stehen die Figuren der Zoiglskulptur mit dem Rücken zur Straße?

Die beiden Bronzefiguren auf dem Neuhauser Marktplatz stehen mit dem Rücken zur Straße. Warum ist das so? Diese Frage kommt im Stadtrat auf. Bild: Gabi Schönberger
Die beiden Bronzefiguren auf dem Neuhauser Marktplatz stehen mit dem Rücken zur Straße. Warum ist das so? Diese Frage kommt im Stadtrat auf.

Seit knapp einer Woche ziert die Zoiglskulptur von Künstler Harald Bäumler das Neuhauser Marktpodest. Zu sehen sind zwei Figuren aus Bronze, die einen Bottich mit Sud tragen. Obendrauf ragt eine Flamme in den Himmel. Das Kunstwerk ist in einen Brunnen integriert, aus dem Bottich plätschert Wasser - ein schöner Anblick und ein Bereicherung für den Marktplatz, wie viele finden.

Eines irritiert jedoch so manchen Betrachter. Stefan Seitz (SPD) wollte in der Sitzung des Stadtrats wissen, warum die beiden Sudträger mit dem Rücken zur Straße aufgestellt wurden. Diese Frage sei an ihn herangetragen worden.

Bürgermeister Karlheinz Budnik verwies auf den Künstler Harald Bäumler, dessen ausdrücklicher Wunsch dies gewesen sei. Ein Betrachter solle die Skulptur nicht nur im Vorbeifahren anschauen, sondern stehen bleiben und genauer betrachten. Außerdem sei das Projekt zu 70 Prozent mit Leader-Förderung bedacht worden. Einen weiteren Anteil habe der Kulturverein Bohemé übernommen. "Wer zahlt, schafft an."

Brigitte Kreinhöfner (CSU) lieferte schließlich die passende Erklärung: "Wer sich auf das Bankerl am Marktpodest setzt, kann den beiden Figuren direkt in die Augen schauen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.