Winklarn
05.05.2025 - 14:47 Uhr

Winklarns neue Einsatzfahrzeuge erhalten Segen am Florianstag

Passend zum Florianstag sind die neuen Fahrzeuge der Feuerwehr Winklarn nun gesegnet. Die Wehr ist damit für Einsätze aller Art mit moderner Ausstattung gerüstet.

Die Feuerwehren feiern jedes Jahr ihren Schutzpatron, den heiligen Florian. Dieses Jahr kamen die Feuerwehren aus dem Bereich des Kreisbrandmeisters Peter Killermann nach Winklarn zu einem besonderen Florianstag. Es wurde nicht nur der Florianstag gefeiert, es wurden auch die beiden neuen Fahrzeuge, ein neues HLF 20 und ein neues Einsatzfahrzeug der First Responder der Winklarner Wehr, gesegnet.

Unter den Klängen der Blaskapelle Kunschir marschierten die Abordnungen aus Eigelsberg, Haag, Langau, Lind, Muschenried, Nunzenried, Obermurach, Oberviechtach, Pirkhof, Pondorf, Pullenried, Schneeberg, Wildeppenried und Winklarn in einem langen Zug vom Feuerwehrhaus zur Kirche. In Konzelebration feierten der Ortspfarrer Eugen Wismeth und Dekan Alfons Kaufmann den Gottesdienst. In seiner Predigt ging Kaufmann auf den heiligen Florian und den Bezug zur Feuerwehr ein. Florian mit dem Wassereimer war kein Feuerwehrmann, wie Kinder oft glauben. Er war römischer Soldat und setzte sich für die Christen ein. Dafür wurde er 300 n. Chr. gefoltert und schließlich ertränkt. Ohne zu zögern half er seinen Mitchristen, wie es auch die Feuerwehren machen. Solche Leute brauche unsere Gesellschaft, die nicht wegschauten, sondern anpackten, fasste der Geistliche zusammen.

Nach dem Gottesdienst ging es zur Mariensäule am Marktplatz, wo die beiden neuen geschmückten Fahrzeuge schon auf den Segen warteten. Kommandant Stephan Killermann begrüßte die Ehrengäste, und alle anwesenden Feuerwehren. Vor der Segnung stellte Killermann die beiden Fahrzeuge vor. Für das HLF 20 begannen die Planungen bereits 2019, Corona bremste zunächst, aber 2021 kam die Auftragsvergabe durch den Marktrat. Die Auslieferung erfolgte im Herbst 2024. Dann folgte eine intensive Einarbeitungszeit. Mit der reichen Ausstattung mussten die aktiven Floriansjünger vertraut werden, Die Einsätze hätten sich grundlegend geändert, zur Brandbekämpfung kämen noch diverse technische Hilfeleistungen, die jetzt die Mehrzahl der Einsätze seien. Es wurden bereits einige Einsätze gemeistert. Das First-Responder-Fahrzeug wurde rein durch Spenden von Vereinen, Firmen und Privatleuten finanziert. Dafür dankte der Kommandant der Kommune und allen Spendern, die dies ermöglichten.

Nach den Segensgebeten besprengte Dekan Alfons Kaufmann die beiden Einsatzfahrzeuge mit Weihwasser und wünschte immer unfallfreie Einsätze. Anschließend zogen die Feuerwehrabordnungen und die Ehrengäste unter Anführung der neuen Fahrzeuge und der Blaskapelle zum Bauhof. Mit Musik, Essen, Trinken und guten Gesprächen klang der Florianstag aus.

Hintergrund:

Die Fahrzeuge im Detail

  • Fahrzeug HLF 20: Fahrgestell von MAN, 320 PS, 2200 Liter Wassertank, 120 Liter Schaummittel, hydraulischer Rettungssatz, Sprungpolster, viele technische Geräte, Gesamtkosten 510.000 Euro, Zuschuss von der Regierung 125.000 Euro, Zuschuss von Landkreis 35.000 Euro
  • First-Responder-Fahrzeug: VW Tiguan Allspace, 190 PS, großer Notfallrucksack, Sauerstoff, Defibrillator, diverse medizinische Geräte, 70.000 Euro, finanziert durch Spenden
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.