Die Aufgabe eines Lehrkrankenhauses im Bereich der Altersmedizin ist dem Bezirksklinikum Wöllershof nun offiziell verliehen worden. Für den Ärztlichen Direktor ist dies eine Anerkennung der Arbeit und gleichzeitig die Voraussetzung, die fachlichen Kenntnisse über die Gerontopsychiatrie zu vertiefen und gezielt zu weiterzugeben.
Die seit Juli geltende Anerkennung als Lehrkrankenhaus bekam die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum von der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DAGPP), heißt es in einer Mitteilung der Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (Medbo). Zudem sei Ärztlicher Direktor Dr. Markus Wittmann zum Lehrbeauftragten ernannt worden.
Begleiterkrankung wichtig
Bei der Behandlung älterer Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen müsse stets ein besonderes Augenmerk auch auf die körperlichen Begleiterkrankungen gelegt werden. „Im höheren Lebensalter werden psychiatrische Erkrankungen häufiger von körperlichen Erkrankungen begleitet und psychische Störungen teilweise auch durch körperliche Erkrankungen verursacht. Besonders demenzielle Erkrankungen des höheren Lebensalters führen häufig zu psychischen Veränderungen “, wird Wittmann zitiert. Die Diagnostik und Behandlung gerontopsychiatrischer Erkrankungen erforderten besondere Kenntnisse und Erfahrungen auch im organmedizinischen Bereich und hinsichtlich der psychischen und physischen Besonderheiten des alternden Menschen, heißt es weiter.
Verbunden mit der Auszeichnung werde die Klinik zukünftig von der Akademie zertifizierte Lehrveranstaltungen anbieten können. Die DAGPP sei eine unabhängige Fort- und Weiterbildungseinrichtung und allein dem Wohl der Patienten und dem Stand der Wissenschaft verpflichtet. Die Lehrkrankenhäuser würden alle zwei Jahre durch die Akademie überprüft.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.