Wöllershof bei Störnstein
04.11.2022 - 11:23 Uhr

Ungebetene Gäste bei Buchpräsentation in Wöllershof: Auch Reiher finden Fischrezepte lecker

Forellen, Saiblinge, Zander und allen voran natürlich der Oberpfälzer Spiegelkarpfen: Die Weidenerin Waltraud Witteler stellt ihr Kochbuch „Fischrezepte aus der Oberpfalz“ vor. Mit dabei sind nicht nur geladene Gäste.

Die Oberpfalz ist der „Fisch-Bezirk“ in Bayern. Mit etwa 1500 Tonnen im Jahr werden hier so viele Speisefische erzeugt wie nirgends sonst im Freistaat. "Wir sind Karpfenregion, aber es gibt viele gute Fische bei uns, und ich hoffe, diese auch in dem Buch zu finden." Das sagte Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher im Teichwirtschaftlichen Beispielbetrieb Wöllershof, als ihm Autorin Waltraud Witteler ihr neues Buch „Die besten Fischrezepte aus der Oberpfalz“ überreichte.

Wo hätte die Präsentation besser hingepasst als ins Mekka der Oberpfälzer Fischzucht? Wenn dann auch noch der Verleger des Buches, Josef Roidl (Battenberg Gietl Verlag), ein waschechter Oberpfälzer und vom Hausnamen der „Fischer-Sepp“ ist, dann stimmt wirklich alles. Roidl spricht von einer wunderbaren Komposition von Text und Bild. Nicht nur seitenweise Fisch, sondern auch Regionen, Land und Leute, das spreche an. Das Buch zeige zudem, dass Oberpfälzer Fisch auch durchaus mal exotisch zubereitet werden dürfe.

Dr. Thomas Ring ist der Fachberater Fisch in der Bezirksregierung. Ökologie sei in punkto "Fisch aus der Oberpfalz" kaum mehr zu überbieten. Der Karpfen mäste sich nicht nur, er unterhalte auch die Teiche. Diese seien ein wesentlicher Bestandteil der Kulturlandschaft Oberpfalz. Ein Buch, das den Fischverzehr bewirbt, unterstütze die Teichkultur. Darauf ging Autorin Witteler ein: Wer befürchte, dass der Fisch eher für berufsmäßige Köche geeignet ist, dem wolle sie die Angst nehmen. "Ich will mit den Rezepten Menschen ansprechen, die einfach gerne kochen." "Einen Karpfen mag ich nicht" – das höre sie oft, sagt sie. Darum kreiere und wandle sie traditionelle Fischgerichte auch ab – bis hin zu "Karpfen exotisch" und "Saiblingstartar auf Rettich-Carpaccio".

Kevin Bäumler als Verwalter des Teichwirtschaftlichen Betriebes machte beim Rundgang durch die große Weiheranlage mit über 30 Fischarten die Vielfalt der Fischzucht greifbar: Aus einem Becken nahm er kleine Störe, die in Jahren Kaviar bringen sollen. Deutlich wurden aber auch negative Aspekte. Über dem Areal kreisten zur Mittagszeit drei Fischreiher. Dann ließen sie sich auf Baumwipfeln nieder, in der Hoffnung auf einen gedeckten Tisch. Eine Problematik, mit welcher die Oberpfälzer Teichwirte massiv zu kämpfen haben.

VideoOnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz13.10.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.