Birgit Kraus sprach das Totengedenken von Bundespräsidenten Theodor Heuss, der 1952 den Volkstrauertag eingeführt hat. Bürgermeister Markus Ludwig betonte, dass Frieden in unserer Gesellschaft einen viel zu geringen Stellenwert besitze. "Oder liegt es daran, dass wir die Schrecken von Gewalt und Krieg nicht kennen und daher zu oberflächlich mit diesem Thema umgehen? Was früher undenkbar und unaussprechlich war, wird heutzutage in den Landes- und Bundesparlamenten schamlos ausgesprochen." Beleidigungen und Drohungen bis hin zum Aufruf zum Mord gegen Politiker seien Alltag.
Wenn an Stammtischen Parolen verbreitet werden, in denen Menschen diskriminiert und verachtet werden und wir dies zulassen, machen wir uns mitschuldig. Ludwig zitierte Bertold Brecht: "Das Gedächtnis der Menschheit für erduldete Leiden ist erstaunlich kurz. Ihre Vorstellungsgabe für kommende Leiden ist fast noch geringer.“
Nach der Gräbersegnung von Stadtpfarrer Josef Häring und Diakon Theo Margeth legte Ludwig einen Kranz nieder. Mit dem gemeinsam gesungenen Deutschlandlied endete die Gedenkfeier. Die Turmbläser gestalteten Gottesdienst und Gedenkfeier musikalisch mit.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.