Wölsendorf bei Schwarzach
26.02.2020 - 18:06 Uhr

Für eine Rast in der Natur

Nicht nur das eigene Refugium ist den Mitgliedern des Obst und Gartenbauvereins Wölsendorf wichtig. Sie schaffen auch für Spaziergänger erholsame Rastmöglichkeiten.

OGV-Vorsitzender Adolf Kristel (rechts) und Zweiter Bürgermeister Franz Grabinger (Mitte) zeichneten die Mitglieder Rudi Pflamminger, Erich und Lore Hunger sowie Stilla Jahn-Obendorfer (von links nach rechts) mit der Silbernen Ehrennadel aus. Bild: exb
OGV-Vorsitzender Adolf Kristel (rechts) und Zweiter Bürgermeister Franz Grabinger (Mitte) zeichneten die Mitglieder Rudi Pflamminger, Erich und Lore Hunger sowie Stilla Jahn-Obendorfer (von links nach rechts) mit der Silbernen Ehrennadel aus.

Adolf Kristel, der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, gab bei der Jahresversammlung im Gasthaus Lorenz in Wölsendorf einen Bericht ab, der das abwechslungsreiche Vereinsleben widerspiegelte.

Der OGV stellte vier Parkbänke für die Spaziergänger auf, er übernahm die Pflege der gemeindlichen Streuobstwiese, gestaltete einen Fronleichnamsaltar, organisierte eine Radtour nach Fronberg und einen Vereinsausflug nach Augsburg. Die Gartler besuchten im abgelaufenen Jahr auch zahlreiche Veranstaltungen anderer Vereine. Nach der letzten Jahresversammlung wurde der Wunsch geäußert, dass Rastbänke für Spaziergänger rund um Wölsendorf aufgestellt werden. Die Idee wurde sofort aufgegriffen, vier neue Ruhebänke aus Lärchenlatten und Betonsockel zusammengebaut und an reizvollen Plätzen aufgestellt. Die Kosten hat der Gartenbauverein übernommen. Die neuen Parkbänke mit einer guten Aussicht werden bereits gut angenommen.

Frauen pflegen Grünflächen

An den Sammelbestellungen für Gartenbedarf und Heizöl beteiligen sich die Mitglieder rege. Von den Sehenswürdigkeiten der Stadt Augsburg konnten sich die Teilnehmer am Vereinsausflug überzeugen.

Zweiter Bürgermeister Franz Grabinger würdigte die Arbeit des Vereins, insbesondere die Gestaltung eines Altars für die Fronleichnamsprozession und das Aufstellen von vier Parkbänken, die als Rastbänke für die Spaziergänger dienen. Außerdem bedankte er sich bei den Frauen, welche die Grünflächen pflegen, und bei Monika Pflamminger, die sich um das WC an der Radlerstation kümmert.

Bevor es den Ausblick auf das kommende Vereinsjahr gab, wurden folgende Mitglieder für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt: Rudolf Pflamminger jun., Lore und Erich Hunger, Stilla Jahn-Obendorfer und Josef Lorenz. Neben einer Dankurkunde wurde die silberne Ehrennadel angesteckt.

Auch für das kommende Vereinsjahr sind schon einige Aktivitäten geplant: Am 7. März werden die Bäume in der Streuobstwiese und an der Kreuzung geschnitten. Der Verein beteiligt sich am LAG-Radlersonntag am 26. April. Am 13. Juni gestaltet der OGV wieder einen Fronleichnamsaltar, am 21. Juni geht es dann mit dem Rad nach Altendorf zum gemeinsamen Mittagessen und am 26. Juli findet schließlich das Wölsendorfer Gartlerfest statt.

Zertifizierung möglich

Anschließend hielt Kreisfachberater Wolfgang Grosser einen Vortrag. Er wies daraufhin, dass für den Gartenpflegekurs noch Plätze frei sind. Grossers Schwerpunkt lag auf den Gartenseminaren des Kreisverbands und auf der Möglichkeit der Zertifizierung des Gartens als Naturgarten.

Wolfgang Grosser nannte folgende Voraussetzungen: Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und chemisch-synthetischen Dünger, Verzicht auf den Einsatz von Torf sowie eine hohe ökologische Vielfalt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.