Wunsiedel
29.07.2025 - 09:53 Uhr

Fünf digitale Projekte im Fichtelgebirge starten Praxisphase

Im Fichtelgebirge starten fünf innovative Projekte in die Praxisphase. Diese digitalen Lösungen sollen die Lebensqualität in der Region verbessern.

Aus zahlreichen Bewerbungen beim Ideenwettbewerb des EU-Projekts PilotInnCities wurden fünf Gewinnerteams ausgewählt, die ihre Ideen nun im Landkreis Wunsiedel in die Praxis umsetzen dürfen. Symbolbild: Landratsamt Wunsiedel, KI generiert
Aus zahlreichen Bewerbungen beim Ideenwettbewerb des EU-Projekts PilotInnCities wurden fünf Gewinnerteams ausgewählt, die ihre Ideen nun im Landkreis Wunsiedel in die Praxis umsetzen dürfen.

Das Zentrum für Digitale Entwicklung hat den Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge als Modellregion für digitale Lösungen ausgewählt. Im Rahmen des EU-Projekts PilotInnCities wurden fünf Gewinnerteams eines Ideenwettbewerbs ermittelt, die ihre Projekte nun in der Region umsetzen dürfen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes Wunsiedel. Der Wettbewerb richtete sich an Start-ups und kleine Unternehmen, die mit kreativen, digitalen Lösungen Herausforderungen im ländlichen Raum angehen möchten. Die Projekte starten in den kommenden Wochen in eine sechsmonatige Testphase.

Projekte im Überblick

  • Saubere Wanderparkplätze in Kirchenlamitz: Die Incoretex GmbH entwickelt ein System, mit dem Mülleimer auf abgelegenen Wanderparkplätzen automatisch melden, wenn sie voll sind. Dies soll die Planung der Leerungen erleichtern und die Sauberkeit verbessern.
  • Bessere Radwege dank Bürgerdaten: Die Ideenkultivierung GmbH setzt auf Bürgerbeteiligung, um Radwege in Kirchenlamitz zu verbessern. Eine App ermöglicht es Radfahrenden, ihre Strecken und Hinweise zum Straßenzustand zu teilen.
  • Sporthalle einfach online buchen: In Marktleuthen ermöglicht die Hypertegrity AG die Online-Reservierung kommunaler Räume. Sensoren liefern Daten zur Nutzung, um Leerstände und Doppelbuchungen zu vermeiden.
  • Wandern mit Augmented Reality: Die Venus GmbH testet in Bad Alexandersbad eine Technik, die Wanderwege digital erlebbar macht, etwa durch eingeblendete Informationen über Sehenswürdigkeiten.
  • Rufbus digital verbessern: Wikimove modernisiert das FichtelBaxi-System, sodass Fahrgäste per App den Standort ihres Rufbusses verfolgen können.
Diese Meldung basiert auf Informationen des Landratsamtes Wunsiedel und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.