Wurz bei Püchersreuth
12.08.2024 - 11:31 Uhr

"Ballhaus Boys" begeistern Wurzer Publikum mit Liedern voller Leidenschaft

Mit Melodien der zwanziger und dreißiger Jahre begeistern Peter Wittmann und die "Ballhaus Boys" beim 37. Wurzer Sommerkonzert das Publikum. Stürmischer Applaus ist der Lohn.

Die 37. Wurzer Sommerkonzerte boten am Sonntagnachmittag mit dem Auftritt von Peter Wittmann und den wunderbaren "Ballhaus Boys" im Schlossgarten unter den schattenspendenden Bäumen eine wunderbare Unterhaltung. Es war eine echte Reminiszenz an die vermeintlich so goldenen zwanziger und dreißiger Jahre.

Martin Kielhorn, Vorsitzender des Freundeskreises Wurzer Sommerkonzerte, freute sich in seinen Begrüßungsworten über den zahlreichen Besuch des Konzertes, der es ermögliche, die Veranstaltungen fortzusetzen. Eine Aussage, die von den Besuchern mit spontanem Beifall freudig aufgenommen wurde und umgekehrt für Martin Kielhorn der Anlass war, den Gästen aufzugeben, sich eine Mitgliedschaft im Freundeskreis Wurzer Sommerkonzerte zu überlegen.

Dann kam aus dem "Off" von Peter Wittmann der Willkommensgruß für seinen Auftritt gemeinsam mit den "Ballhouse Boys" an die Besucher, oder wie Peter Wittmann meinte, an das "geneigte Auditorium", das in "furchteinflößenden Schlachtrössern" angereist und mit "elektrischem Zauberwerk" ausgestattet sei. Und das war dann auch echt zutreffend: Die "Schlachtrösser" waren aufgrund des Besucheransturm im gesamten Ortsteil Wurz verteilt und die Handys als "elektrische Zauberwerk" hielten in den Händen der Besucher nach der Begrüßung fast jeden Takt von Peter Wittmann und den "Ballhouse Boys" fest.

Nach dem ersten Lied beschrieb Peter Wittmann den Schlossgarten mit wohl gefeilten Worten als ehemals "paradiesisch anmutenden Sommerlustgarten vor ehemals heiligem katholischem Gestein". Das Publikum verglich Peter Wittmann mit einem "antiken Dramenchor", der applaudiert oder nicht und am Schluss ein Urteil fällt. Um es vorweg zunehmen, das Urteil am Ende des Konzertes war stürmischer Beifall, der Peter Wittmann und die "Ballhouse Boys" zur Zugabe regelrecht herausforderte.

"Musik hat mich verliebt gemacht, in einer lauen Sommernacht" – mit dem Refrain des ersten Liedes trafen Peter Wittmann und Ballhouse Boys sofort den musikalischen Geschmack des Publikums. Zwischen den Liedern moderierte Wittmann wieder mit anspruchsvollen Texten. "Erleben Sie Momente gleißenden Glücks, betörender Leidenschaft, tiefer Verzweiflung, rasender Eifersucht und quälender Sehnsucht, so wie zu Hause", wobei letztere Anmerkung doch für manches leises unterdrücktes Lachen beim Publikum sorgte.

Unter dieser Prämisse dann die Schlager und Chansons der sogenannten Goldenen Zwanziger und Dreißiger Jahre von bekannten Autoren wie Bert Brecht, Kurt Weill, Friedrich Holländer, Georg Kreisler und vielen mehr. Es waren Lieder, in denen noch von Dekolletés, nacktem Fleisch und geheimen Wünsch gesungen werden durfte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.