Wurz bei Püchersreuth
19.04.2022 - 09:58 Uhr

"Offene Hilfen" danken den Wurzern

Stefan Gleißner, Tom Kreuzer (hinten), Sophia Lang (vorne), Simona Wachs, Erkan Kürkcü, Andreas Ernsberger und Martina Grüner (von links) sind ein Team für die "Offenen Hilfen" Bild: tok
Stefan Gleißner, Tom Kreuzer (hinten), Sophia Lang (vorne), Simona Wachs, Erkan Kürkcü, Andreas Ernsberger und Martina Grüner (von links) sind ein Team für die "Offenen Hilfen"

Bereits seit über zehn Jahren stehen die "Offenen Hilfen" vom Heilpädagogischen Zentrum in Irchenrieth in naher und freundschaftlicher Beziehung zu den Wurzern.

Die "Offenen Hilfen" unterstützen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern Menschen mit Behinderung. Sie entlasten nicht nur die Eltern dieser, sondern unternehmen auch die unterschiedlichsten Sachen mit ihnen. Von Ausflugsfahrten über Feriengestaltung bis hin zu Sport- oder Festveranstaltungen bleibt kein Wunsch offen.

Zum Auftakt des 25-jährigen Bestehens lud Martina Grüner, Leiterin der "Offenen Hilfen", als "kleine Überraschung" mit ihren Betreuern und Ehrenamtlichen zum Essen in den Gasthof Lipperthof bei Erkan in Wurz ein. Dazu durften sich Andreas Ernsberger, Vorsitzender der KLJB Wurz, Tom Kreuzer, Geschäftsführer der O`Schnitt-Halle und Stefan Gleißner, ehrenamtlicher Mitarbeiter und aktives "Bindeglied" zwischen Wurz und der "Offenen Hilfen", gesellen. Sie konnten nicht nur das Essen genießen, sondern erhielten zudem selbstkreierte T-Shirts von den "OHlern". Martina Grüner bedankte sich bei ihrer Laudatio vor allem bei der KLJB für die tollen Schnitzeljagden in der Vergangenheit, bei der O`Schnitt-Halle für den freien Eintritt bei verschiedenen Tanzveranstaltungen und bei Erkan Kürkcü für die immer wieder tolle Verköstigung.

Abschließend wurden die "Offenen Hilfen" zum Auftritt der "Golden Glitter Band" am 7. Mai in die O`Schnitt-Halle eingeladen. Bandleader Markus Engelstädter ließ über Kreuzer ausrichten, dass für die Teilnehmer der "Offenen Hilfen" wieder freier Eintritt gewährt wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.