Rück- und Ausblick prägten die Frühjahrsversammlung des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins (GOV) Zangenstein. Ein Mitgliederzuwachs ist vor allem den "Gartenwichtln" zu verdanken.
Vorsitzende Regina Fichtl freute sich, zur Versammlung zahlreiche Mitglieder im Gasthaus Kellermann begrüßen zu dürfen. Zunächst legte Schatzmeisterin Claudia Heindl den Kassenbericht vor. Dieser zeigte, dass der GOV noch über ein ansehnliches Guthaben verfügt. In ihrem Tätigkeitsbericht blickte Vorsitzende Fichtl auf die vergangenen Monate zurück, unter anderem traf sich die Vorstandschaft zu mehreren Sitzungen. Zwölf Mitgliedern wurde zu Geburtstagen ein Besuch abgestattet. Aktuell zählt der GOV 78 Mitglieder. Die 14 Neuaufnahmen hängen vor allem mit der Gründung der Kindergruppe "Gartenwichtl" zusammen.
Im Rückblick verwies Regina Fichtl auf das Aufstellen der Osterkrone und auf die Maiandacht in der Schlosskapelle und den Rosenkranz im Herbst. Bei der Kirwa im Feuerwehrstodl übernahmen die Mitglieder den Kaffee- und Kuchenverkauf. Zurückgeschnitten wurde die Hecke beim alten Schulhaus, eine Bepflanzung wurde der Kapelle bei der Brücke spendiert.
Danach stellte die Vorsitzende das Jahresprogramm für 2019 vor. Am 30. März wird die Osterkrone gebunden, und am 1. Mai wird Maiandacht in der Schlosskapelle gefeiert. Im Juni oder Julie sind eine Halbtagesfahrt nach Wiesent zum Nepal-Tempel sowie eine Tagesfahrt geplant. Für den Vereinsausflug werden man Angebote einholen und sich für ein Ziel entscheiden, der Termin muss erst noch festgelegt werden. Für die Kinder ist ein Wettbewerb in Planung. An den Festzügen der Feuerwehren Dürnersdorf und Fronhof möchte sich der GOV einheitlich in T-Shirts beteiligen. Am 3. Oktober wird in der Schlosskpelle ein Rosenkranz für verstorbene Mitglieder gebetet. Bei der Zangensteiner Kirwa am 5. Oktober ist der Verein wieder für Kaffee und Kuchen verantwortlich. Die Herbstversammlung steht für 19. oder 16. Oktober im Kalender.
Arbeitseinsätze stehen das Jahr über verteilt an, wobei auf viel Unterstützung gehofft wird: Heckenpflege an Schule und Schloss-Kapelle), Bäume beschneiden, Rasenmähen am Dorfplatz und beim Feuerwehrhaus sowie Pflege der Blumenanlagen.
Ein Vortrag von Angelika Lang-Salzl über heimische Kräuter (beispielsweise Melisse, Johanniskraut, Salbei, Schafgarbe, Gänseblümchen) schloss sich an. Die Referentin erläuterte deren Vorkommen, Anwendung und Wirkung. Vorsitzende Renate Fichtl bedankte sich für die interessanten Ausführungen













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.