Zant bei Ursensollen
06.11.2018 - 16:28 Uhr

Weichenstellung im Wald

Das Forstrevier Kastl lud zur Pflegeschulung, eine kostenlose Fortbildung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, nach Zant.

Die Teilnehmer der Pflegeschulung hatten viele Fragen. Bild: Michael Bartl
Die Teilnehmer der Pflegeschulung hatten viele Fragen.

Zehn interessierte Waldbesitzer kamen. Zu Beginn gab es eine kurze Werkzeugschau.

Dann ging es in einen jungen, schlanken Ahornbestand, der sich bereits bis etwa acht bis zehn Meter von Ästen gereinigt hatte und wo nun die Umstellung von Qualitätserziehung zur Dimensionserzielung anstand. Ein Teil war bereits gemacht, einer nur markiert und der dritte stand für die Teilnehmer zum Markieren bereit, so dass es Einblick in jede Arbeitsstufe gab. Eine Vorführung von Forstwirt Herbert Mutzbauer zur Arbeitsweise mit der Motorsäge folgte. Danach ging es in den angrenzenden jüngeren Mischbestand von rund ein bis etwa vier Meter Höhe. Hier wurde gezeigt, auf was es in dieser Phase ankommt, damit ähnlich Qualitäten entstehen wie im vorherigen Bestand.

Der letzte Schulungs-Teil, die Nadelholzpflege, fand in einem Fichten-Lärchenbestand in Oberleinsiedl statt. Während die Qualität beim Laubholz das beherrschende Thema ist, ist es im Nadelholz die Frage, wie man die Stabilität erhält, damit Schnee und Sturm möglichst wenig Schaden anrichten können.

Bei der Pflegeschulung im Wald. Bild: Michael Bartl
Bei der Pflegeschulung im Wald.
Die Teilnehmer der Pflegeschulung hatten viele Fragen. Bild: Michael Bartl
Die Teilnehmer der Pflegeschulung hatten viele Fragen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.