Deutschland und die Welt
02.10.2019 - 14:58 Uhr

Zündende Ideen

Mazda kombiniert im Skyactiv-X weltweit erstmals Ottomotor und Dieselaggregat. Oberpfalzmedien hat das neue Aggregat im Mazda3 rund um Bulgariens Hauptstadt Sofia schon gefahren. Ein erster Eindruck.

Die Sonderfarbe Polymetal Grau ist nur äußerlich die Neuheit beim Mazda3. Unter der Motorhaube arbeitet das neue Skyactive-X-Aggregat, das die Vorzüge von Benzinern und Diesel-Triebwerken kombiniert. Bild: bz
Die Sonderfarbe Polymetal Grau ist nur äußerlich die Neuheit beim Mazda3. Unter der Motorhaube arbeitet das neue Skyactive-X-Aggregat, das die Vorzüge von Benzinern und Diesel-Triebwerken kombiniert.

Ob sich die Herren Nicolaus August Otto und Rudolf Diesel je getroffen haben? Wohl eher nicht. Aber sie hätten heute sicher gerne den findigen Motoren-Tüftlern von Mazda über die Schulter geschaut. Denen ist gelungen, was bisher als "mission impossible" galt: Die Drehfreude eines benzingetriebenen Ottomotors mit der Effizienz eines selbstzündenden Diesels weltweit erstmals in einem Serienaggregat unter einen Hut zu bringen.

Die Kombination zweier Verbrenner-Welten steckt in einem Aggregat namens Skyactiv-X und fußt auf einer Technik, die frei übersetzt "funkengesteuerte Kompressionszündung" heißt, in der Entwickler-Sprache "Spark Controlled Compression Ignition". Dabei wird ein sehr mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brennraum erzeugt und so hoch verdichtet, dass es kurz vor der Selbstzündung steht. Damit das alles kontrolliert abläuft, kommt noch eine sonst beim Diesel nicht notwendige Zündkerze zum Einsatz.

Mit dem Verfahren versprechen sich die Mazda-Leute bis zu 20 Prozent weniger Spritverbrauch bei gleichzeitig deutlich geringerem Schadstoff-Ausstoß. Vor allem im Niedriglast-Bereich und bei Teillast spielt der Skyactiv-X seine Vorzüge aus. Wird höhere Leistung abgerufen, wechselt der Motor in den normalen Betrieb mit dem üblichen Verdichtungsverhältnissen. Und dann ist da ja auch noch eine Mild-Hybrid-Unterstützung im Spiel.

Verpackt ist das alles in einem Zweiliter-Vierzylinder, der mit 180 PS und einem maximalen Drehmoment von 224 Newtonmeter nach dem Diesel (116 PS) und dem Einstiegsbenziner (122 PS) die Spitzenmotorisierung darstellt. 4,3 l/100 km Super und nur 96 g/km CO2 weist das Datenblatt aus. Und das bei durchaus ansehnlichen Fahrleistungen: 8,2 Sekunden im Sprint und 216 km/h Höchstgeschwindigkeit. Selbstredend erfüllt auch dieses Aggregat die Abgasnorm Euro 6d-Temp.

Und wie fährt sich der Skyactiv-X? Wie ein ganz normaler Benziner, der aber mangels Turbobeatmung bei Laune gehalten, also fleißig geschaltet werden will. Bei einem ersten Kennenlern auf Bulgariens Landstraßen und Autobahnen errechnete der Bordcomputer einen mittleren Verbrauch von 6,2 Liter, also durchaus erfreulich. Sein Debüt feiert der neue Motor Ende Oktober. Dann ist auch neben dem Fünftürer die elegante Stufenheck-Version des Golf-Jägers in den Schauräumen zu finden. Erstmals gibt es auch einen Allrad (nur Fünftürer). Die Preise starten bei 26 790 Euro, 6-Gang-Automatik 2000 Euro Aufpreis.

Wer keinen Diesel fahren, aber dessen Vorzüge in einem Benziner dennoch genießen möchte, findet im Skyactiv-X eine Lösung. Bild: bz
Wer keinen Diesel fahren, aber dessen Vorzüge in einem Benziner dennoch genießen möchte, findet im Skyactiv-X eine Lösung.
Ende Oktober kommt neben dem Fünftürer auch die viertürige Limousine Fastback nach Deutschland. Bild: bz
Ende Oktober kommt neben dem Fünftürer auch die viertürige Limousine Fastback nach Deutschland.
Der Hatchback wird wohl auch weiterhin das Gros der 3er-Bestellungen ausmachen. Bild: bz
Der Hatchback wird wohl auch weiterhin das Gros der 3er-Bestellungen ausmachen.
Bisher war bei 122 PS Schluss beim neuen Mazda3. Mit dem Skyactiv-X ziehen 180 PS in den Golf-Jäger ein. Bild: bz
Bisher war bei 122 PS Schluss beim neuen Mazda3. Mit dem Skyactiv-X ziehen 180 PS in den Golf-Jäger ein.
Vor allem im Stadtverkehr schnurrt der neue Motor erstaunlich leise vor sich hin, schwimmt der Mazda3 entspannt im Verkehr mit. Bild: bz
Vor allem im Stadtverkehr schnurrt der neue Motor erstaunlich leise vor sich hin, schwimmt der Mazda3 entspannt im Verkehr mit.
Mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,2 Liter machte das neue Triebwerk bei ersten Testfahrten auf sich aufmerksam. Bild: bz
Mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,2 Liter machte das neue Triebwerk bei ersten Testfahrten auf sich aufmerksam.
Mit dem Skyactiv-X verspricht sich Mazda die Vorzüge zweier Verbrenner-Welten in einem Aggregat vereint. Bild: bz
Mit dem Skyactiv-X verspricht sich Mazda die Vorzüge zweier Verbrenner-Welten in einem Aggregat vereint.
Deutschland und die Welt13.09.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.