In einer offenen Küche rücken Kochen, Essen und geselliges Beisammensein seit mehreren Jahren näher zusammen. Es entsteht ein Multifunktionsraum, der mit Wohn- und Esszimmer regelrecht verschmilzt. Viele Hersteller haben ihr Produktportfolio angepasst, erweitert und umgestaltet. Schränke und Sideboards sind so konzipiert, dass sie in verschiedenen Räumen – egal ob Küche, Wohn-, Ess-, Arbeits- oder Badezimmer – eingesetzt werden können und ein stimmiges Gesamtbild ergeben.
Ordnung mit Stil
Um den Wohn-Ess-Koch-Bereich zu einem ästhetischen Aufenthaltsraum für die ganze Familie zu machen, finden sich in modernen Küchen zahlreiche Stauräume. Sperrige Küchenmaschinen landen in Schränken, Geräte wie Spülmaschine oder Backofen verstecken sich hinter Türen und einheitlichen Fronten. So ist schnell für Ordnung gesorgt. Ausklappbare Tische oder grifflose Schübe und Schränke verwandeln die Küche in einen stylischen Teil des Wohnraums.
Besonders edel und modern wirkt die neue Küche in dunklen Farben. Schwarz, Grau oder Anthrazit in Mattoptik lösen langsam aber sicher die weißen Hochglanz-Küchen ab. Die matten Oberflächen haben einen entscheidenden Vorteil: Fingerabdrücke sind kaum zu sehen. Eine spezielle Anti-Fingerprint-Beschichtung verlängert die Freude an einer sauber anmutenden Küche – perfekt für den einen oder anderen Putzmuffel. Spülen und Armaturen sind zukünftig vermehrt in Chrom, Messing, Kupfer, Gold oder Schwarz erhältlich.
Kontrast durch Natur
Helle Akzente oder Möbel aus Holz bilden einen idealen Kontrast zu den dunklen Küchenfronten. Insgesamt ist Natur und Nachhaltigkeit in der Küche ein großes Thema – nicht nur beim Kochen selbst. Langlebige, widerstandsfähige Materialien werden immer wichtiger. Neben Holz kommen auch Graphit, Quarzit, Keramik oder Marmor zum Einsatz. Aber Achtung bei echtem Marmor. Er reagiert sehr empfindlich beispielsweise auf Säuren, die in Essig und Zitronen enthalten sind, sowie Öle und entwickelt schnell eine unschöne Patina.
Klein aber fein
In Städten ist die Küche jedoch oft auf wenige Quadratmeter beschränkt. Da heißt es, den vorhandenen Platz so gut es geht zu nutzen: verkleinerte Sockel, höhenverstellbare Fächer, Schubladen oder Eckkarussells schaffen noch mehr Stauraum. Praktisch sind Sockel, die als Schubladen oder Trittmöglichkeit nutzbar sind, um an höher gelegene Fächer zu gelangen. In kleineren Küchen ist immer noch die Farbe Weiß ungeschlagener Favorit – die Küche wirkt so größer.
Selbstverständlich dürfen Geräte wie Herd, Backofen, Spülmaschine und Kühlschrank in einer gut ausgestatteten Küche nicht fehlen. Hierbei gehören Smart-Home-Anwendungen schon längst zum Alltag vieler Familien: der Kühlschrank, der eine Nachricht ans Smartphone schickt, welche Lebensmittel noch vorhanden sind und welche nachgekauft werden müssen, selbst öffnende Backöfen oder Geschirrspüler, die eigenständig das Spülmittel dosieren und sich einschalten. Ein neues Kochgefühl bringen Küchenmaschinen mit sich, die eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liefern und die in verschiedenen Varianten auf dem Markt zu finden sind.
Kochen auf Augenhöhe
Bei aller Modernität und Eleganz sollten aber stets Funktionalität und Ergonomie bedacht werden. Dazu gehören eine Arbeitsplatte und ein Spülbecken in rückenschonender Höhe. Auch Backofen oder Mikrowelle sollten auf Augenhöhe eingebaut werden. Außerdem sind kurze Arbeitswege zwischen Kochfeld, Kühlschrank, Arbeitsplatte und Spüle unverzichtbar. Für optimale Helligkeit sorgen Unterbauleuchten. Um alle notwendigen Details zu berücksichtigen, sollte ein professioneller Küchenplaner bei Neubau oder Renovierung hinzugezogen werden. Damit ist dann alles bereit für einen gemütlichen Kochabend mit Freunden oder der Familie.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.