Amberg
05.10.2022 - 16:00 Uhr

Amberger Silvesterlauf 2022 kommt zurück in die Innenstadt

Nach Corona-Zwangspause und zwei virtuellen Ausgaben soll der Amberger Silvesterlauf in diesem Jahr wieder „real“ stattfinden. Organisator Christian Koch von CIS Amberg über die Planungen, den Stand der Vorbereitungen und Neuerungen.

Die Verantwortlichen von CIS Amberg hoffen wieder auf einige Hundert Teilnehmer. Archivbild: ref
Die Verantwortlichen von CIS Amberg hoffen wieder auf einige Hundert Teilnehmer.

Wie blickt man bei CIS Amberg auf die Coronapandemie zurück?

„Die Corona-Einschränkungen für Veranstaltungen haben die Ausrichtung von Sportveranstaltungen in den letzten zwei Jahren nahezu unmöglich gemacht“, sagt Christian Koch vom Organisationsteam des ausrichtenden Vereins CIS Amberg. Überschattet wurde diese Zeit vom unerwarteten Tod des langjährigen Vorsitzenden Bernd Stief, der eine „große, noch längst nicht geschlossene Lücke“ hinterlassen hat.

Wie wichtig waren die virtuelle Alternativen?

„Der große Erfolg der virtuell durchgeführten Silvesterläufe 2020 und 2021 hat gezeigt, dass sowohl unsere Vereinsmitglieder als auch die Läufer-Szene dem CIS Amberg die Treue gehalten haben“, betont Koch. Das sei eine starke Motivation, den „Volksbank-Raiffeisenbank Silvesterlauf Amberg“ in diesem Jahr wieder „real“ auszutragen.

Welches Konzept gibt es in diesem Jahr?

Bei den beiden letzten „echten“ Silversterläufen 2018 und 2019 hatten die Organisatoren einige Änderungen an den Strecken und Disziplinen vorgenommen. „Ein starker Anstieg der Teilnehmerzahl von etwa 300 auf rund 700 in diesen Jahren hat uns gezeigt, dass dies der richtige Weg ist. Und so werden wir das Konzept aus dem Jahr 2019 unverändert auf 2022 übertragen, auch was die Wertung zum Landkreiscup 2023 angeht“, erklärt Koch.

Diese Strecken gibt es

Die Kinder laufen je nach Altersklasse zwischen 600 und 1100 Meter. Jugendliche und Erwachsene haben die Wahl zwischen dem Hobbylauf (5 km), Staffellauf (2 x 2,5 km) und Hauptlauf (7,5 km). Unternehmen, Schulen und Vereine können gemeinsam im Firmenlauf über 5 km antreten. Hier werden nicht nur die schnellsten, sondern auch die größten Teams gewertet.

Welche Änderungen gibt es?

Die Siegerehrung wird dieses Jahr voraussichtlich nicht mehr wie in früheren Jahren im BRK-Heim, sondern direkt auf dem Marktplatz unmittelbar nach den Läufen stattfinden. Koch: „Die meisten Teilnehmer wollen ja nach dem Lauf rasch nach Hause, erst recht an Silvester, und auch den zahlreichen Helfern geht es nicht anders.“ Eine weitere Änderung: Durch die Belegung des Marktplatzes können die Starts der Rennen erst ab 13 Uhr erfolgen, eine Stunde später als noch 2019.

Wird wieder für einen „guten Zweck“ gelaufen?

Seit Jahren schon werden über den Amberger Silvesterlauf regionale gemeinnützige Organisationen mit Spenden unterstützt. „In diesem Jahre spende ich mit meiner Firma pro gelaufenem Kilometer einen Euro an das Diakonische Werk Amberg-Sulzbach, welches in diesem Winter durch die stark gestiegenen Energiepreise alle Hände voll zu tun haben wird, einkommensschwachen Haushalten finanziell unter die Arme zu greifen“, sagt Christian Koch. Die Teilnehmer können bei der Anmeldung zusätzlich zur Startgebühr einen freiwilligen Betrag als Spende beisteuern.

Wie meldet man sich an?

Für die Läufe am 31. Dezember ab 13 Uhr auf dem Amberger Marktplatz werde laut Christian Koch in Kürze das Anmeldeportal auf www.cis-amberg.de/silvesterlauf eröffnet. Die Startgelder liegen, genau wie schon 2019, je nach Strecke zwischen 4 (Kinderlauf) und 13 Euro (Hauptlauf).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.