Amberg
12.11.2023 - 17:51 Uhr

Bezirksliga: FC Weiden-Ost übernimmt Tabellenführung, Grafenwöhr siegt im Verfolgerduell

Der FC Weiden-Ost ist erstmals in der Vereinsgeschichte Spitzenreiter der Bezirksliga Nord. Im Schlagerspiel zog der SV Etzenricht den Kürzeren. Drei Spiele fielen am 19. Spieltag aus.

Während der FC Weiden-Ost feierte, erlebte die andere Weidener Bezirksliga-Mannschaft, die SpVgg SV II, beim 0:4 gegen den 1. FC Rieden ein Debakel. Nicht auf der Rechnung hatte auch der FC Wernberg sein 0:2 im Verfolgerduell gegen die SV Grafenwöhr. Die SpVgg Vohenstrauß nahm die Hürde bei Schlusslicht FC Vorbach klar, während der SV Hahnbach und SV Schwarzhofen sich ohne Sieger trennten.

Zwei der drei aufgrund Unbespielbarkeit der Plätze ausgefallenen Spiele werden am Sonntag, 26. November, nachgeholt: SV Schmidmühlen – 1. FC Schlicht (14 Uhr) und FV Vilseck – SpVgg Pfreimd (15 Uhr). Für die ebenfalls ausgefallene Partie FC Amberg – SV 08 Auerbach ist noch kein Nachholtermin angesetzt.

FC Weiden-Ost – SV Etzenricht 2:0 (1:0)

(gil) Mit einem 2:0-Heimerfolg revanchierten sich die Hausherren für die Hinspielniederlage und sprangen zum ersten Mal in ihrer Geschichte an die Tabellenspitze der Bezirksliga. Von Beginn an hielt die Partie, was sie versprach. Bereits in der 3. Spielminute setzte Noah Forster mit einer feinen Ablage seinen Sturmkollegen David Hofmeister in Szene, der unhaltbar ins rechte Eck vollendete. Die Gäste reagierten in Person von Johannes Janker, der FC-Keeper Dominik Forster zu einer Glanzparade zwang. Nach einer Viertelstunde überschlugen sich die Ereignisse, als in nicht einmal zwei Minuten zunächst Hofmeister auf Seiten der Heimelf den Kürzeren gegen Gästetorhüter Luca Wittmann zog und auf der anderen Seite Martin Pasieka gleich dreimal am stark reagierenden Forster scheiterte. In die aufkommende Drangphase der Gäste hinein setzte Noah Forster das Leder knapp am Gästegehäuse vorbei, ehe FC-Keeper Forster kurz vor dem Pausenpfiff erneut mit zwei Glanzparaden gegen Janker sein Team vor dem Ausgleich bewahrte.

Nach dem Seitenwechsel verflachte die Begegnung und spielte sich hauptsächlich zwischen den beiden Sechzehnern ab. Auch wenn der SV um den Ausgleich bemüht war, blieben klare Torchancen aus. Kurz vor dem Ende bediente Noah Forster den eingewechselten Ex-Spielertrainer Florian Schrepel, der mit einem schönen Heber für die Entscheidung sorgte. In der Nachspielzeit tauchte Pasieka noch einmal alleine vor Forster auf, scheiterte aber auch dieses Mal am besten Spieler in dieser Begegnung.

Tore: 1:0 (3.) David Hofmeister, 2:0 (87.) Florian Schrepel – SR: Lukas Schwendner (DJK Ensdorf) – Zuschauer: 300

SpVgg SV Weiden II – 1. FC Rieden 0:4 (0:3)

(otr) Das hatte man sich bei den Gastgebern aber ganz anders vorgestellt. Gegen den um den Klassenerhalt kämpfenden Tabellenvorletzten aus Rieden kassierte die Weidener Zweitvertretung eine deutliche 0:4-Klatsche, die sogar noch höher hätte ausfallen können. Offensive Fehlanzeige, Defensive ein Desaster – so sind die ersten 45 Minuten aus Weidener Sicht zu umschreiben, als ein bis in die Haarspitzen motivierter Gegner nach überzeugender Laufbereitschaft schon mit 3:0 vorne lag, und das gleich dreimal nach dem gleichen Muster. Auf der rechten Abwehrseite konnte der aufgerückte Weidener Abwehrspieler dem blitzschnellen Riedener Außen nicht folgen. Von der Grundlinie folgte eine flache Hereingabe in den Fünfmeterraum dort musste Florian Holfelder (8./31.) nur noch den Fuß hinhalten und der Ball war, ebenso wie in der 24. Minute bei Bastian Härtl, im Tor. In der 19. Minute hatte Weiden die einzige (!) Torchance vor der Pause, als Gästekeeper Ben Lontke einen Schuss glücklich an den Kopf bekam und dadurch abwehrte. Nach der Pause ließen die Gäste angesichts der klaren Führung die Zügel etwas lockerer, wodurch die Hausherren zu einigen Möglichkeiten kamen. Nach einem Ballverlust von Torwart Eldin Becic bei einem seiner zahlreichen Dribbelversuche gegen Riedener Offensivspieler lochte Moritz Ram ins leere Tor zum 0:4 ein.

Tore: 0:1 (8.) Florian Holfelder, 0:2 (24.) Bastian Härtl, 0:3 (31.) Florian Holfelder, 0:4 (83.) Moritz Ram – SR: Christian Killermann (SG Schönthal/Premeischl) –Zuschauer: 50

FC Wernberg – SV Grafenwöhr 0:2 (0:1)

(she) Auch im letzten Heimspiel vor der Winterpause musste der FC Wernberg eine Niederlage einstecken. Die erste Chance hatte der Gast, der flott vorlegte. Dann war erarbeitete sich Wernberg mehr Spielanteile. In der 15. Minute gab es Strafstoß. SV-Torwart Rene Wächter hatte FC-Kapitän Christoph Lindner gefoult. Allerdings machte der Keeper sein Vergehen wieder gut, da er den von Sebastian Ebenburger geschossenen Elfmeter zur Ecke lenkte. Kurz darauf zeichnete er sich wieder aus, als er vor einem FC-Stürmer weit außerhalb des Strafraums klärte. Bei einem seiner seltenen Konter erzielte Grafenwöhr in der 20. Minute den Führungstreffer. Es gab in der Folge weitere gute Tormöglichkeiten für Wernberg, die aber nichts einbrachten. Nach dem Wiederanpfiff verteidigte der Gast aggressiv und startete gelegentliche Konter. Einer davon hatte in der 62. Minute Erfolg, als ein SV-Stürmer einen FC-Verteidiger anschoss und der Ball zum 0:2 ins linke Eck trudelte. Der FC Wernberg war danach um den Anschluss bemüht. Man scheiterte aber an der gut gestaffelten Abwehr der Grafenwöhrer.

Tore: 0:1 (20.), 0:2 (62.) Alexander Dobmann – SR: Maximilian Baier – Zuschauer: 140 – Besonderes Vorkommnis: (15.) SV-Torwart Rene Wächter hält Foulelfmeter von Sebastian Ebenburger (Wernberg)

FC Vorbach – SpVgg Vohenstrauß 1:4 (0:4)

Der FC Vorbach hat eine vielleicht letzte Gelegenheit verpasst, doch noch den Anschluss an die Nichtabstiegsregion herzustellen. Im wichtigen Heimspiel gegen die zuletzt schwächelnde SpVgg Vohenstrauß setzte es eine klare Niederlage. Für die Gäste begann die Partie nach Maß. Bereits in der 1. Minute unterlief dem Vorbacher Marius Meier ein Eigentor, was für Motivation und Spielfluss der Heimmannschaft nicht unbedingt förderlich war. Vohenstrauß setzte nach, nutzte seine Chancen und stellte bis zur Pause auf 4:0. Damit war eine Vorentscheidung gefallen. Nach dem Wechsel mühte sich Vorbach nach Kräften. Mehr als der Ehrentreffer durch Gabriel Speckner sprang aber nicht mehr heraus.

Tore: 0:1 (1./Eigentor) Marius Meier, 0:2 (18.) Daniel Bergmann, 0:3 (33.) Philipp Frank, 0:4 (39.) Philippe Frank, 1:4 (80.) Gabriel Speckner – SR: Florian Fleischmann – Zuschauer: 180

SV Hahnbach – SV Schwarzhofen 1:1 (1:1)

(nrö) Der SV Schwarzhofen zeigte zu Beginn die bessere Spielanlage und hatte auch die erste Möglichkeit, doch der Kopfball von Felix Weiß ging über das Tor. Die Führung aber erzielte Hahnbach. Nach einem Konter tauchte Marco Seifert plötzlich allein vor dem Torhüter auf und machte eiskalt das 1:0. Dann eine brenzlige Situation im Hahnbacher Strafraum, aber mit vereinten Kräften konnte gerade noch geklärt werden. Die Gäste waren weiterhin überlegen und Martin Weiß sorgte kurz vor der Halbzeit für den verdienten Ausgleich. Im zweiten Abschnitt das gleiche Bild. Hahnbach hatte zu viele leichte Ballverluste, so dass kein richtiger Spielfluss aufkam. Der SV Schwarzhofen war das bessere Team und nach einer Gelb-Roten Karte für den Hahnbacher Ludwig Semmler überstand die Heimmannschaft nur mit viel Glück die letzte Drangperiode der Gäste. So blieb es beim schmeichelhaften Punktgewinn für den SV Hahnbach.

Tore: 1:0 (12.) Marco Seifert, 1:1 (42.) Martin Weiß – SR: Michael Sperger – Zuschauer: 185 – Gelb-Rot: ( 80.) Ludwig Semmler (Hahnbach)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.