SV Etzenricht – SpVgg SV Weiden II 2:1 (2:1)
(war) Hätten sich die beiden Teams zum vierten Mal unentschieden getrennt, hätte sich niemand beschwert. Nur Details gaben den Ausschlag für das knappe 2:1, darüber waren sich beide Trainer einig. „Die effektivere Mannschaft hat heute die Punkte hier behalten“, resümierte Weidens Christopher Klaszka, und der wiederum krankheitsbedingt eine Zwangspause einlegende SVE-Spielertrainer Andy Wendl bilanzierte: „Wir waren gefährlicher, haben die wenigen guten Aktionen genutzt, auch wenn bei uns die Abstimmung heute schlecht war." Weiden spielte nach dem von Noah Scheler souverän vollstreckten Strafstoß druckvoll nach vorne und gab das größtenteils hohe Tempo vor. Logisch fiel daher der mit einem schnellen Angriff herausgespielte Ausgleich. Johannes Rodler legte quer, Paul Richthammer, zusammen mit Clemens Käs überragender Gästespieler, drückte den Ball mühelos über die Linie. Lange hatte das Zwischenresultat nicht Bestand, und der Weidener Coach analysierte zum 2:1 kurz vor der Halbzeit als den Knackpunkt: „Wir gehen zu naiv in die Zweikämpfe." SV-Stürmer Martin Pasieka hatte mit einem Solo im Strafraum seine Gegenspieler abgeschüttelt und traf zum 16. Mal in dieser Saison.
Tore: 1:0 (24./Handelfmeter) Noah Scheler, 1:1 (40.) Paul Richthammer, 2:1 (43.) Martin Pasieka – SR: Tina Benker – Zuschauer: 150
SV Raigering – FC Untertraubenbach 0:2 (0:0)
(ako) Nun ist es offiziell: Nach der Heimniederlage gegen den FC Untertraubenbach steigen die Panduren nach zuletzt 2015 wieder in die Kreisliga ab. Die Gäste konnten sich mit dem 2:0-Erfolg auf den Relegationsplatz vorarbeiten und können noch auf den Ligaverbleib hoffen. Nach einer Serie von zwölf nicht gewonnenen Spielen steht der SV Raigering am Ende der Tabelle und muss folgerichtig den Weg nach unten antreten. Wie bereits gegen Detag Wernberg und der SG Chambtal gelang auch gegen den nächsten direkten Abstiegskonkurrenten kein Erfolgserlebnis. Zwar konnte der SVR die erste Hälfte noch ausgeglichen gestalten, doch nach einer guten Stunde traf der eingewechselte Markus Dendorfer zur Führung für die Meingast-Elf. Den Hausherren, die nun von allen Teams der Liga die geringste Torausbeute haben, gelang auch in dieser Partie kein eigener Treffer – insgesamt zum 14. Mal diese Saison. Christian Pusl markierte in einer kartenreichen Schlussphase das 0:2 und sorgte somit für die Entscheidung. Nun gilt es für die Abteilungsleitung der Raigeringer einen konkurrenzfähigen Kader für die kommende, sicherlich nicht einfache Kreisligasaison zusammenzustellen.
Tore: 0:1 (63.) Markus Dendorfer, 0:2 (83.) Christian Pusl – SR: Simon Pfister – Zuschauer: 175 – Rot: (83.) Markus Dendorfer (Untertraubenbach) Unsportlichkeit
1. FC Schlicht – SV Hahnbach 3:3 (2:0)
(ct) Verschenkt hat der FCS seine Chance auf den zweiten Tabellenplatz zwar nicht, aber fahrlässig liegen gelassen. Denn die Heimelf kämpfte toll und spielte auch gut, aber klarste Chancen wurden gleich reihenweise vergeben. Sie erwischte einen guten Start, denn schon in der 6. Minute erzielte Johannes Sebralla im Nachsetzen die Führung, nachdem der Gäste-Keeper einen Kopfball von Simon Pirner noch abwehren konnte. Stefan Meisel erhöhte nach klugem Zuspiel auf 2:0. Die Gäste hatten Pech, als Manuel Plach einen Freistoß an den Pfosten setzte. Hahnbach kam sehr entschlossen aus der Kabine, drängte nun mehr und in der FC-Abwehr ging die Souveränität verloren – vor allem bei hohen Bällen in den Strafraum. Dennoch kam Schlicht zu klaren Chancen, traf aber nicht. Viel besser machten das die Gäste. Manuel Plach per Kopf nach einem Eckball und Christoph Dietrich im Nachsetzen schafften so den Ausgleich. Als Simon Pirner, von Christoph Hermann, glänzend freigespielt, allein vor dem Gäste-Keeper kühlen Kopf bewahrte und zum 3:2 traf, wähnte sich der 1. FC Schlicht erneut auf der Siegerstraße, versäumte es aber durch einen weiteren Treffer für die Entscheidung zu sorgen, wobei dem FCS auch noch ein klarer Foulelfmeter verweigert wurde. Und so sorgte erneut Plach unmittelbar vor Schluss per Kopf für den umjubelten Ausgleich und damit die Berechtigung zu Aufstiegsrelegationsspielen.
Tore: 1:0 (6.) Johannes Sebralla, 2:0 (28.) Stefan Meisel, 2:1 (52.) Manuel Plach, 2:2 (67.) Christoph Dietrich, 3:2 (75.) Simon Pirner, 3:3 (90.) Manuel Plach – SR: Thomas Gebhardt (Beucherling) – Zuschauer: 270
FC Weiden-Ost – SG Chambtal 4:2 (0:1)
(gil) Einen erfolgreichen Abschluss vor eigenem Publikum feierte die Schrepel-Elf beim 4:2-Erfolg über Chambtal. Danach sah es in Durchgang eins zunächst nicht aus. Die erste Chance verzeichneten die Gäste durch Voegerl, doch FC-Keeper Schlesinger war auf dem Posten. Auf der anderen Seite brachte Dominik Forster nach einer Heller-Flanke nicht genug Druck hinter den Ball. Nach gut einer halben Stunde verlor die Heimelf den Ball im Spielaufbau. Nutznießer war Panzer, der trocken ins lange Eck vollendete. Noch vor der Pause hätten die Gäste nachlegen können, scheiterten aber ein ums andere Mal an Schlesinger. Nach Wiederbeginn sorgte Werner mit einem Doppelschlag in weniger als 60 Sekunden für verkehrte Verhältnisse. Auf der Gegenseite vergab Voegerl alleinstehend die Ausgleichschance. Dominik Forster köpfte nach einer Heller-Flanke zum 3:1 ein. Zwar kamen die Gäste durch Engl noch einmal heran, doch Strohbach machte kurz vor dem Ende mit dem 4:2 den Deckel drauf.
Tore: 0:1 (32.) Maximilian Panzer, 1:1/2:1 (47./48.) Michael Werner, 3:1 (70.) Dominik Forster, 3:2 (74.) Andreas Engl, 4:2 (84.) Niklas Strohbach – SR: Adrian Kohn (FC Amberg) – Zuschauer: 110
SV Schwarzhofen – SC Luhe-Wildenau 1:1 (0:1)
(hür) Ein leistungsgerechtes Unentschieden erreichte der SV Schwarzhofen zu Hause gegen den künftigen Landesligisten SC Luhe-Wildenau durch ein spätes Ausgleichstor zum 1:1 zwei Minuten vor dem Ende. Leistungsgerecht deswegen, weil es der SC im ersten Abschnitt verpasste, die sich ergebenden Gelegenheiten in eine höhere Führung auszubauen, und der SV Schwarzhofen sich in der zweiten Halbzeit merklich steigerte. Die Doppelsechs des Gastgebers um Johannes Fleischmann und Fabian Schönsteiner war ständig anspielbar, so dass Luhe-Wildenau in dieser Phase der Partie weniger Ballbesitz hatte. Den am Ende gerechten Ausgleichstreffer erzielte Schwarzhofens Angreifer Andreas Schächerer, nachdem sich dieser im Mittelfeld den Ball zuerst selbst erkämpfte und wenig später die Lücke in der Gästeabwehr erkannt und souverän vollendete. Der Führungstreffer der Gäste resultierte aus einem individuellen Abwehrfehler der Hausherren, den Dominik Zawal mit einem trockenen Abschluss nach einer knappen halben Stunde zu nutzen wusste.
Tore: 0:1 (28.) Dominik Zawal, 1:1 (88.) Andreas Schächerer – SR: Stefan Koch (Wolfsegg) – Zuschauer: 75
SV 08 Auerbach – FC Wernberg 2:4 (0:0)
In einer turbulenten zweiten Halbzeit machte der FC Wernberg den Auswärtssieg beim favorisierten SV Auerbach klar. Christian Prechtl und Andreas Lorenz schnürten jeweils einen Doppelpack, wodurch der FC seinen Aufwärtstrend bestätigte. Aus den letzten fünf Partien gab es fünf Zähler. War die erste Hälfte noch relativ ereignisarm, entschädigten sechs Treffer nach der Pause die Zuschauer. Zunächst hatten die Hausherren jeweils eine Antwort auf die Wernberger Führung parat, doch das 3:2 durch Christian Prechtl knapp eine Viertelstunde vor dem Ende zog dem SVA endgültig den Zahn. Durch diese Niederlage rutschte der lange Zeit so furios aufspielende Aufsteiger aus Auerbach auf den siebten Platz der Tabelle ab.
Tore: 0:1 (49.) Christian Prechtl, 1:1 (56.) Timo Hausner, 1:2 (62.) Andreas Lorenz, 2:2 (69.) Manuel Trenz, 2:3 (76.) Christian Prechtl, 2:4 (83.) Andreas Lorenz – SR: Konstantinos Pontidis – Zuschauer: 100
SpVgg Vohenstrauß – FC Ränkam 0:4 (0:3)
(mwr) Ausgerechnet im letzten Heimspiel der Saison fand die Siegesserie der SpVgg ein jähes Ende. In der Anfangsphase deutete zunächst wenig auf den späteren Spielausgang hin. Die Heimelf, aufgrund der Ergebnisse der letzten Wochen favorisiert, drängte auf ein frühes Führungstor. Mitte der ersten Hälfte erarbeiteten sich die Gäste aber ein optisches Übergewicht. Der Heimelf war nun anzumerken, dass sich die personellen Probleme im Wochenverlauf noch verstärkt hatten. Die SpVgg-Abwehr offenbarte immer wieder Unsicherheiten. Folgerichtig gingen die Gäste in Führung. Kurz vor dem Pausenpfiff schlug Ränkam gleich doppelt zu und sorgte so für die Vorentscheidung. Die Heimelf kam motiviert aus der Kabine, zeigte immer wieder gute Ansätze, die Angriffe blieben aber zu wenig zielstrebig, gute Einschussmöglichkeiten zudem ungenutzt. Mit dem 0:4, das erneut aus einer Abwehr-Unsicherheit entstand, war die Partie endgültig entschieden. Unter großem Beifall wurde in den letzten zehn Minuten Torwart Radovan Minich eingewechselt, der die SpVgg zum Saisonende nach acht Jahren verlässt.
Tore: 0:1 (32.) Nils Bauer, 0:2 (44.) Kilian Müller, 0:3 (45.) Michael Rank, 0:4 (56.) Florian Pracht – SR: Mirko Morgener – Zuschauer: 100
SV Grafenwöhr – TSV Detag Wernberg 5:1 (0:0)
(fdr) Im letzten Heimspiel der Saison erspielte sich die SV Grafenwöhr ein auch in der Höhe verdientes 5:1. Luca Reiß verschärfte mit seinem Hattrick die Abstiegssorgen der Gäste. Dabei nahm diese Partie erst in der zweiten Hälfte Fahrt auf, und da schlug sogleich die glorreiche Viertelstunde von Luca Reiß. Sah er zunächst noch wegen einer angeblichen Schwalbe die gelbe Karte, schob er wenig später einen durchgesteckten Ball von Timo Bachmeier an Detag-Keeper Wittmann vorbei zum umjubelten 1:0. Keine 120 Sekunden später war es erneut Reiß, der wieder allein die Kugel in frecher Stürmermanier über den herausgeeilten Schlussmann zum 2:0 ins Netz lupfte. Wernbergs Vaclav Vlnar kam danach aus halblinker Position frei zum Schuss und traf zum Anschlusstreffer. 70 Minuten waren gespielt, als Reiß erneut zuschlug. Der eingewechselte Xavier Siemski steckte den Ball in den Lauf von Reiß, Wernbergs Johannes Gradl spitzelte die Kugel an Wittmann vorbei und mit Glück ging der Ball an den Pfosten. Den zurückspringenden Ball schob der durchgestartete Reiß ins leere Tor. Danach war von Wernberg gar nichts mehr zu sehen. Johannes Kopp und der quirlige Youngster Siemski schraubten das Ergebnis in die Höhe.
Tore: 1:0 (54.) Luca Reiß, 2:0 (56.) Luca Reiß, 2:1 (63.) Vaclav Vlnar, 3:1 (70.) Luca Reiß, 4:1 (74.) Johannes Kopp, 5:1 (82.) Xavier Siemski – SR: Claus Feldmeier – Zuschauer: 90
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.