Amberg
21.11.2022 - 17:25 Uhr

BLSV-Kreis Amberg-Sulzbach: Vorsitzender Thomas Gebele geht in seine sechste Amtszeit

Die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Mitgliederzahlen und die finanzielle Unterstützung für die Sportvereine waren Themen beim BLSV-Kreistag in Amberg. Auch Neuwahlen standen an.

Die Vorstandsriege des Bayerischen Landessportverbandes für den Kreis Amberg-Sulzbach mit Gästen. Von links Ehren-Kreisvorsitzender Rudi Stepper, Vorsitzender Thomas Gebele, Bezirksvorsitzender Hermann Müller, Reinhard Weber, Christine Röckel, Christian Schrott, Helga Powalla, Erich Dömel, Stefan Mühleisen, Angelika Hiltner, Udo Egleder vom BLSV-Präsidium, Evi Süß und Albert Kellner. Bild: gel
Die Vorstandsriege des Bayerischen Landessportverbandes für den Kreis Amberg-Sulzbach mit Gästen. Von links Ehren-Kreisvorsitzender Rudi Stepper, Vorsitzender Thomas Gebele, Bezirksvorsitzender Hermann Müller, Reinhard Weber, Christine Röckel, Christian Schrott, Helga Powalla, Erich Dömel, Stefan Mühleisen, Angelika Hiltner, Udo Egleder vom BLSV-Präsidium, Evi Süß und Albert Kellner.

Beim alle fünf Jahre stattfindenden Kreistag des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) wählten die 77 Vertreter von Sportvereinen aus dem Kreis Amberg-Sulzbach Thomas Gebele erneut zum Vorsitzenden. Er tritt damit seine sechste Amtszeit an.

Bei der Versammlung am Freitagabend im Sportheim des SV Inter Bergsteig Amberg wurde auch der durch die Coronapandemie bedingte bayernweite Mitgliederschwund angesprochen. Der Kreisverband verlor von 2020 bis 2021 insgesamt 945 Mitglieder, vorwiegend Kinder und Jugendliche. Derzeit sind im BLSV-Kreis Amberg-Sulzbach 161 Vereine mit 47 237 Mitgliedern organisiert. Die mitgliederstärksten Vereine sind der TV Amberg (2 347), SV Raigering (1 301) und SV Hahnbach (1 112). Bei den beliebtesten Sportarten liegt Fußball mit 18 634 Mitgliedern an der Spitze vor Turnen (9 265) und Tennis (3 186).

Investition in Vereinsgelände

Trotz Corona wurde fleißig in die Vereinsgelände investiert, betonte Gebele. Von der Politik habe es dazu ein Sonderprogramm in Höhe von 708 000 Euro gegeben, dazu die regulären Zuschüsse von 314 000 Euro sowie gewährte Darlehen in Höhe von 25 000 Euro. Damit finanziert wurden unter anderem die Umstellung auf LED-Beleuchtung von Spielfeldern, sowie Betriebsräume und Beregnungsanlagen.

Anstelle der üblichen Grußworte lud Ehren-Bezirksvorsitzender Josef Lobenhofer die Gäste zu einer Gesprächsrunde ein. Landtagsabgeordneter Harald Schwartz erwähnte die Verdoppelung der Vereinspauschale, Ambergs OB Michael Cerny erinnerte an den Bau der dritten Dreifachturnhalle, Landrat Richard Reisinger wies auf den Bau an der Realschule in Sulzbach-Rosenberg hin. Bezirksvorsitzender Hermann Müller bestärkte die Vereine, Anträge zu stellen: "Es ist noch Geld vorhanden".

Wechsel in den Bezirk

Vor den Neuwahlen wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Barbara Hernes und Klaus Hernes verabschiedet. Beide sind künftig im Bezirk tätig.

Das neu gewählte Vorstandsteam: Vorsitzender/Referent Sportstättenbau Thomas Gebele (SGS Amberg/Erlangen); stellvertretender Vorsitzender/Landkreislauf Erich Dömel (Justizsportverein Amberg); stellvertretender Vorsitzender/Sportfachverbände Albert Kellner (FV Vilseck); Schatzmeister/Bildungsreferent Christian Schrott (TSV Theuern); Referentin Frauensport Christine Röckel (1. FC Rieden); Referentin Sport für Ältere Angelika Hiltner (DJK 2002 Amberg); Koordinator Vereinsmanager Stefan Mühleisen (TC Kümmersbruck); Schriftführerin Eveline Süß (Skivereinigung Amberg), Webmaster Reinhard Weber (TV Amberg).

Im Vorstand sind zudem die Vorsitzenden der Sportjugend, Reinhard Weber und Helga Powalla (Jujutsu Amberg), sowie Ehren-Vorsitzender Rudi Stepper (TV Amberg).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.