Amberg
22.05.2025 - 11:14 Uhr

Kurfürsten-Pokal in Amberg: 340 Schwimmer kämpfen um die Trophäe

Der Kurfürsten-Pokal im Amberger Hockermühlbad lockt 340 Teilnehmer aus ganz Bayern an. Favorit ist erneut ein Team aus Mittelfranken. An den Wettkampftagen ist das Schwimmerbecken für Badegäste gesperrt.

Am kommenden Wochenende findet im Amberger Hockermühlbad wieder der Kurfürstenpokal im Schwimmen statt. Archivbild: ref
Am kommenden Wochenende findet im Amberger Hockermühlbad wieder der Kurfürstenpokal im Schwimmen statt.

Der Kurfürsten-Pokal im Schwimmen findet an diesem Wochenende im Amberger Hockermühlbad statt. 340 Teilnehmer absolvieren 1.800 Starts in den Disziplinen Brust, Freistil, Rücken und Schmetterling. 18 Vereine aus ganz Bayern kämpfen um die begehrte Trophäe.

Zum 24. Mal richtet die Schwimmsparte des TV 1861 Amberg diesen Wettbewerb aus. Der Wettkampf beginnt am Samstag um 10 Uhr im Hockermühlbad. Der Zuspruch ist groß, zwei Vereine mehr als im vergangenen Jahr sind am Start. Das stärkste Aufgebot stellt die SG Nordoberpfalz mit 65 Schwimmern. Der TV 1861 Amberg als Gastgeber geht mit 26 Athleten an den Start.

Favoriten und Highlights

Den Kurfürsten-Pokal erhält der Verein mit den meisten Medaillenrängen. In den vergangenen drei Jahren holte ihn immer die SG Fürth, die auch heuer wieder zu den Favoriten zählt. 2024 wurde der SC Schwandorf Zweiter, Gastgeber Amberg Achter. Ein besonderes Highlight sind die Staffelwettbewerbe zum Abschluss der Wettkämpfe, bei denen alle Vereine gegeneinander antreten. Die Zeitmessung übernimmt in diesem Jahr die SSG Erlangen.

Zwar ist an den beiden Wettkampftagen das Schwimmerbecken für Badegäste gesperrt, dafür ist der Eintritt das ganze Wochenende frei. Die Wettkämpfe beginnen am Samstag um 10 Uhr und am Sonntag um 9 Uhr. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.