Amberg
24.05.2024 - 12:10 Uhr

Marcus Helfensdörfer Vierter bei der WM im Bankdrücken

Marcus Helfensdörfer mit Team-Coach Sandrino Herder. Bild: bim
Marcus Helfensdörfer mit Team-Coach Sandrino Herder.

Als Außenseiter reiste Marcus Helfensdörfer vom AC Amberg zur Weltmeisterschaft im Bankdrücken nach Texas. In Austin vertrat er Deutschland bei den Ü40-Herren in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm. Er belegte am Ende den vierten Platz.

Die Gruppe mit dem Amberger bot wohl einen der spannendsten Medaillenwettkämpfe der noch jungen Weltmeisterschaft. Helfensdörfer startete mit 125 Kilogramm schwer, aber gültig in den Wettkampf. Der leichtere Japaner Umemoto Kotaka ging mit 120 Kilogramm auf Sicherheit. Der Iraner Mesforoosh Amir und der Finne Peltokangas Tapio zogen mit Helfensdörfer gleich.

Ein weiterer Japaner, Saito Keita, war das Maß aller Dinge. Von 160 auf 171 Kilogramm drückte er einen neuen Weltrekord. Nach 2023 wurde er so erneut unangefochtener Weltmeister. Aktuell lag Japan vor Deutschland und Finnland, was sich noch komplett änderte. Helfensdörfer forderte und bewältigte 130 Kilogramm im zweiten Versuch, ebenso wie der Japaner Umemoto. Der Iraner und der Finne forderten 2,5 Kilogramm darüber. Beide patzten in ihren Versuchen.

In der finalen Runde steigerten der Japaner und Helfensdörfer auch auf 132,5 Kilogramm. Während der Japaner das Gewicht bewältigte und sich so sicher einen Podiumsplatz ergatterte, musste der Heber vom AC Amberg Federn lassen. Er scheiterte entkräftet an dieser Last. Letztendlich kickte ihn dann der Iraner vom letzten Podestplatz, der im zweiten Anlauf die 132,5 Kilogramm bewältigte. Der an sich stärkere Finne wollte das Podium durch 137,5 Kilogramm nochmals komplett durcheinanderwirbeln, beging jedoch abermals einen Regelverstoß.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.