Amberg
24.05.2023 - 09:05 Uhr

Medaillenflut für AC Amberg bei "Bayerischer" im Bankdrücken

130 Bankdrücker waren zu Gast bei der vom AC Amberg ausgerichteten bayerischen Meisterschaft im Bankdrücken. Juniorin Jennifer Vogl (bis 69 kg) drückte 45 kg und holte das erste Gold für den ACA. Das nächste Edelmetall erhielt Anja Wirth. Bei den Damen, in der gleichen Gewichtsklasse wie Vogl, musste sie sich nur der international erfahrenen Sandra Augustiniok aus Landshut geschlagen geben. Mit 55:95 Kilogramm war die Reihenfolge auf dem Treppchen klar vergeben.

Stolz empfing Leonhard Troidl seine erste goldene Medaille. Der Jugendliche drückte in seiner Gewichtsklasse (bis 93) 75 Kilogramm. In dieser Gewichtsklasse, jedoch bei den Aktiven Herren, griff Andreas Bauer nach Gold. Der Forchheimer Sebastian Otto versuchte ihm zwar den Titel streitig zu machen, jedoch nutzte Bauer seine überlegene Stärke aus und verwies ihn mit 155:142,5 auf den zweiten Platz.

Auf diesem landete auch Markus Bauer. Bei den Ü-50-Herren war er mit gedrückten 145 Kilogramm zwar deutlich stärker als Klaus Freund aus Forchheim (125 kg), aber lag auch deutlich hinter dem Bundesathleten Klaus Semskij aus Landshut. Er gewann die Klasse bis 105 Kilogramm mit 190,5 Kilogramm. Diese Leistung war gleichzeitig ein neuer bayerischer Rekord.

Manuel Bauer, in der gleichen Gewichtsklasse startend wie sein Vater Markus, belegte bei den Junioren den dritten Platz. Mit 115:117,5 kg musste er sich knapp Markus Merkel vom SV Johannis Powerlifting geschlagen geben. Bronze ging auch Danny Naber. Bei den aktiven Herren, in der Gewichtsklasse bis 83 Kilogramm, waren die Rollen klar verteilt. Platz eins ging an Stefan Weiß aus Ohlstadt (170), Platz zwei an den Forchheimer Daniel Sahebjami (155) und Platz drei an Naber (142,5).

Über Silber freute sich Omran Al-Ussta. Er drückte eine Klasse über Naber 140 Kilogramm und 10 Kilo mehr als der Drittplazierte Andreas Zwerenz aus Mühldorf. Gold ging an Jakob Graf aus München. Er gewann mit gültigen 190 Kilogramm deutlich. Ebenso deutlich machte es Florian Stubenvoll. Der Junior (bis 83 kg) verwies mit 152,5 kg die Heber aus Burgau und Veitshöchheim auf die Plätze. Beide kamen nicht über 135 Kilogramm hinaus.

Drei weitere Silbermedaillen erhielt der ACA durch Xaver Schaller, Willi Rappl und Silko Salomo. Schaller (Ü 60, Klasse bis 83 kg) musste sich nur knapp dem Oberölsbacher Rainer Schötz geschlagen geben. Hauchdünn landete er mit 105:107,5 hinter ihm. Ähnlich erging es Salomo. Er lag letztendlich 10 Kilogramm hinter dem Gewinner seiner Klasse bis 120 kg. Bei einer Leistung von 180 Kilogramm ist dieser Abstand jedoch relativ gering. Nicht ganz so gering war es bei Rappl. Zu Gold und Willibald Gottschalk fehlten ihm letztendlich 25 Kilogramm. Am Ende hieß es 95:70 für den Heber des SC Oberölsbach.

Relativ einfach hatte es Marcus Helfensdörfer. Nach über einem Jahrzehnt Pause meldete er sich im Bankdrück-Zirkus zurück. Der mittlerweile Ü40-Heber drückte 120 kg und überbot damit den alten Landesrekord in seiner Gewichtsklasse (bis 66 kg) um 10 kg. Sein nächster Auftritt wird bei der deutschen Meisterschaft im Herbst sein.

Mit ihm fährt auch Claus Piechatzek. Auch er brach einen Rekord und löste damit sein Ticket. Bei den aktiven Herren, in der höchsten Gewichtsklasse (über 120 kg), war es bis dahin jedoch ein schwerer Weg gegen seinen direkten Konkurrenten Kerim Degachi aus München. Sprichwörtlich „all in“ ging Piechatzek im letzten Durchgang. Degachi schaffte 212,5 kg und ließ dem Amberger Heber nichts anderes übrig, als dieses Gewicht um ein Pfund zu überbieten. Möglich war dies, da es sich hierbei um einen neuen Landesrekord handelte. Mit dem Publikum im Rücken schrie und drückte der Amberger das Gewicht gültig nach oben und bekam das letzte zu vergebene Gold dieser Meisterschaft.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.