Amberg
17.08.2021 - 13:34 Uhr

Neue Saison mit weniger Juniorinnen-Teams

Bei den "Tagen des Mädchenfußballs" wurden zwei Mannschaften neu für den Spielbetrieb gewonnen. Trotzdem verzeichnen die Verantwortlichen einen Rückgang von 17 Teams.

Die Gewinner der Sommerspielrunde „Nicht ohne meine Mädels“ mit den die Offiziellen: (von links) Spielleiterin Janina Zilk, Matthias Balanowski (Regensburger Turnerschaft U13), Alexander Kalteis (SC Regensburg U15), Michele Hille (TSV Neudorf U17), Klaus Gamperl (TSV Theuern U11) und Kerstin Costa, die Vorsitzende des Bezirks-Frauen- und Mädchenausschusses. Bild: Georg Müllner
Die Gewinner der Sommerspielrunde „Nicht ohne meine Mädels“ mit den die Offiziellen: (von links) Spielleiterin Janina Zilk, Matthias Balanowski (Regensburger Turnerschaft U13), Alexander Kalteis (SC Regensburg U15), Michele Hille (TSV Neudorf U17), Klaus Gamperl (TSV Theuern U11) und Kerstin Costa, die Vorsitzende des Bezirks-Frauen- und Mädchenausschusses.

Bei der Arbeitstagung „Mädchenfußball“ im Sportheim des SC Teublitz stand die Gestaltung des Spielbetriebs im Mittelpunkt. Und dies war keine leichte Aufgabe. Die Spielklassen erstrecken sich über den gesamten Bezirk, weil die Spielleiterinnen Kerstin Ernst (U17-/U15-Juniorinnen) und Janina Zilk (U13/U11) einen Rückgang von 17 Mannschaften berücksichtigen mussten.

Ein Grund für den Rückgang ist auch, dass bei den Juniorinnen in diesem Jahr zwei Geburtsjahrgänge ausgeschieden sind und so komplette U17-Juniorinnen zu den Frauen oder in die Freizeitligen aufgerückt sind. Erstmals konnte wieder bei den U15-Juniorinnen eine Großfeldrunde gebildet werden, auch diese Mannschaften binden eine größere Anzahl von Spielerinnen, was zu Lasten der U13-Juniorinnen geht.

Mädchen für den Fußball zu begeistern gestaltet sich wegen der Pandemie nicht leicht. Aus den bisher fünf „Tagen des Mädchenfußballs“ wurden immerhin zwei zusätzliche Mannschaften für den Spielbetrieb gewonnen. Zur Überbrückung der Sommerpause bot der Bezirks-Frauen- und Mädchenausschuss eine Spielrunde unter dem Motto „Nicht ohne meine Mädels“ an. 21 Mannschaften nahmen teil. Beim Landesfinale um den „AOB-Cup“ in Mörsdorf sind mit FC Maxhütte-Haidhof, Regensburger Turnerschaft, SC Regensburg und TSV Theuern auch Teams aus der Oberpfalz unter den 16 Teilnehmern vertreten. Wenn es die Pandemie und die Hygienevorgaben erlauben, werden im Winter wieder die Futsal-Bezirksmeisterschaften ausgetragen. Dies ist aber auch abhängig, ob Vereine entsprechende Hallenzeiten zur Verfügung stellen können.

In allen Spielklassen startet der Spielbetrieb der Saison 2021/22 am Wochenende 17. bis 19. September und endet in diesem Jahr Ende Oktober. Die Zusammensetzungen der Spielklassen:

U17-Juniorinnen

Bezirksoberliga: FC Altrandsberg, DJK Dürnsricht, TSV Neudorf, VfB Regensburg, SV Wilting

Gruppe (Kleinfeld): TV Barbing, JFG Region Dietfurt, SC Kirchenthumbach, DJK-SV Lengenfeld, TV Oberndorf, SV Parkstein, SV Thenried, SpVgg Ziegetsdorf

U15-Juniorinnen

Bezirksoberliga: SV Altenstadt/Voh., SV 08 Auerbach, SC Eschenbach, FC Maxhütte-Haidhof, TSV Theuern Gruppe (9er): FC Altrandsberg, TV Barbing, ASV Burglengenfeld, Freier TuS Regensburg, Regensburger Turnerschaft, SC Regensburg, VfB Regensburg, FSV Steinsberg

Gruppe (Kleinfeld): 1. FC Bergham, 1. FC Schwarzenfeld, SV Thenried, SV Wenzenbach, SV Wilting

U13-Juniorinnen

Gruppe 1: SV Altenstadt/Voh., ASV Burglengenfeld, SC Kirchenthumbach, SV Michaelpoppenricht, 1.FC Schwarzenfeld

Gruppe 2: 1. FC Bergham, FC Maxhütte-Haidhof, Freier TuS Regensburg, VfB Regensburg, SV Wilting

U11-Juniorinnen

Gruppe: FC Altrandsberg, ASV Burglengenfeld, Regensburger Turnerschaft, VfB Regensburg, TSV Theuern

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.