Amberg
24.09.2024 - 11:38 Uhr

Neulingslehrgänge für Schiedsrichterinnen

Schiedsrichterinnen, wie hier Marina Bachmann in einem Bayernliga-Spiel mit Beteiligung der DJK Gebenbach, haben die Möglichkeit, bis in höhere Fußball-Ligen aufzusteigen. Bayernweit beginnen dazu Neulingskurse speziell für Mädchen und Frauen. Archivbild: Hubert Ziegler
Schiedsrichterinnen, wie hier Marina Bachmann in einem Bayernliga-Spiel mit Beteiligung der DJK Gebenbach, haben die Möglichkeit, bis in höhere Fußball-Ligen aufzusteigen. Bayernweit beginnen dazu Neulingskurse speziell für Mädchen und Frauen.

Mehr Mädchen und Frauen als Schiedsrichterinnen gewinnen – das ist eines der Ziele des auf dem Verbandstag 2022 verabschiedeten Initiativantrags „Ohne Schiri geht es nicht“. Nachdem die Zahl der weiblichen Referees zuletzt im Vorjahresvergleich bereits deutlich um 13,1 Prozent gestiegen war, zündet der Schiedsrichter-Ausschuss des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) jetzt die nächste Stufe: Am 1. Oktober 2024 starten um 19 Uhr bayernweit in allen sieben Fußball-Bezirken kostenfreie Neulingslehrgänge speziell für Frauen und Mädchen. An die Online-Auftaktveranstaltung schließen sich zwei Präsenztermine, ein weiterer Online-Termin und die abschließende Prüfung an.

Bei den beiden Online-Lehrgängen bekommen die Teilnehmerinnen Zugriff auf das benötigte Lehrmaterial. Die Abschlussprüfung, bei der mindestens 30 Fragen in maximal 45 Minuten korrekt beantwortet werden müssen, wird beim letzten Präsenztermin abgenommen. Nach bestandener theoretischer Prüfung ist für den Abschluss der Ausbildung noch eine praktische Prüfung nötig. Diese wird bei den Ausrichtervereinen vor Ort absolviert.

Für den Bezirk Oberpfalz ist der Veranstaltungsort für die Präsenzveranstaltungen die BFV Loge im Jahn-Stadion, Franz-Josef-Strauß-Allee 22, 93053 Regensburg. Weitere Info unter www.bfv.de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.