Amberg
09.06.2022 - 16:54 Uhr

Silke Fersch top im Biathle und Triathle

Zwei Wettkampftage, vier Starts, vier Meistertitel in der Altersklasse. Mit diesem Ergebnis hatte Silke Fersch nicht im Traum gerechnet, als sie in Weiden beim Biathle und Triathle loslegte.

Silke Fersch (links) beim Laufen, ihrer Spezialdisziplin. Bild: Christina Schattner
Silke Fersch (links) beim Laufen, ihrer Spezialdisziplin.

Silke Fersch, Ex-Läuferin und für CIS Amberg startend, hatte sich für die Deutschen Meisterschaften des DVMF (Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf) in den Disziplinen Biathle und Triathle angemeldet. Erst im August vergangenen Jahres kam die ehemalige Marathonläuferin zum Modernen Fünfkampf und hatte bisher nur einen einzigen Start im Biathle vorzuweisen.

Das Schätzlerbad in Weiden stand am Pfingstwochenende ganz im Zeichen der Deutschen Fünfkampf Meisterschaften. Am ersten Tag waren die Wettkämpfe im Biathle Programm. Je nach Altersklasse müssen hier verschiedene Distanzen im Schwimmen und Laufen absolviert werden. Im Einzelrennen musste die aus Sulzbach-Rosenberg stammende Athletin 1200 Meter laufen, 100 m im Freigewässer schwimmen und noch einmal 1200 Meter laufen. Bereits im ersten Laufabschnitt konnte sich Silke Fersch einen guten Vorsprung herauslaufen und das Rennen mit einem dreiminütigen Vorsprung auf die Zweitplatzierte ihrer Altersklasse gewinnen.

Deutlich enger ging es im anschließenden Mixed-Wettbewerb zu, den Fersch zusammen mit Ralf Trebuth (SSC Berlin) bestritt. "Unser Vorsprung schmolz sichtbar und Marcus Schattner, der für das Verfolgerteam lief, hat uns echt nervös gemacht", kommentierte Silke Fersch den Rennverlauf. Letztendlich konnte der erste Platz ins Ziel gerettet werden. 39 Sekunden vor den Verfolgern.

Sekt muss warten

Der Sekt für den Sieg musste noch ein wenig warten, da am darauffolgenden Tag die Wettkämpfe im Triathle anstanden. Als dritte Disziplin kommt hier noch das Schießen mit einer Laserpistole hinzu. Für Silke Fersch die Angstdisziplin. Schließlich hatte sie erst Ende 2021 mit dem Schießtraining begonnen und keinerlei Wettkampferfahrung vorzuweisen: "Vor dem Schießen hatte ich einen Heidenrespekt. Ich habe zuhause zwar viel trainiert und auch meine Nachbarn mit meinen Schießeinlagen vor der Garage und im Garten vermutlich etwas verunsichert. Aber ich hatte keine Erfahrung mit Schießen nach der Belastung durch das vorangegangene Laufen", beschreibt die Athletin ihre Nervosität vor dem Start.

Diese Schießfehler ...

Prompt lagen gleich bei der ersten (von drei) Schießeinlagen die Nerven blank und der Laserstrahl wollte einfach nicht fünfmal den Zielkreis treffen. Das Rennen ging für die für den CIS Amberg startende Athletin somit erst nach 50 Sekunden wieder weiter. Zum Glück lief es dann mit zwei soliden Schießleistungen und schnellen Lauf- uns Schwimmsplits richtig gut. Die nächste Medaille war gesichert. Im abschließenden Triathle-Mixed klappte es dann auf Anhieb beim Schießen und mit Staffelpartner Ralf Trebuth wurde der Kampfgeist des Teams mit einer weiteren Goldmedaille belohnt.

Hintergrund:

Biathle und Triathle

  • Gehören zum Modernen Fünfkampf und bestehen aus Teildisziplinen desselbigen
  • Beim Biathle müssen die Athleten mehrmals zwischen den Disziplinen Schwimmen und Laufen wechseln
  • Beim Triathle kommt dann noch das Schießen dazu
  • Beim Schießen müssen mit einer Laserpistole fünf Treffer gelandet werden, bevor man wieder zur nächsten Disziplin wechseln darf
  • Wer das nicht schafft, muss 50 Sekunden „absitzen“ und darf dann weiterlaufen
  • Bei Wettkämpfen gibt es sowohl Einzel- als auch Staffelrennen, in der eine Athletin und ein Athlet ein Team bilden
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Josef Schmaußer

Ex-Läuferin?? Was macht wohl die Silke auch bei diesem Wettkampf!?

09.06.2022
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.