Gewinner
Eric Frenzel
Wenn es um Medaillen geht, ist der Nordische Kombinierer in Top-Form. Bei der WM in Seefeld gewann der Flossenbürger drei Medaillen, jeweils Gold im Einzel (Großschanze) und Teamsprint sowie Silber mit der Mannschaft.
Markus Eisenbichler:
Der Vorzeige-Bayer hat den besten Winter seines Skispringer-Lebens hinter sich. Dreimal Weltmeister, Zweiter bei der Vierschanzentournee.
Niklas Kaul:
Deutschland hat wieder einen Zehnkampf-Helden. Der 21 Jahre alte Mainzer triumphierte in Doha mit 8691 Punkten - als bisher jüngster Weltmeister seiner Königsdisziplin.
Jan Frodeno:
Der 38-Jährige kehrte in Hawaii auf den Thron zurück. Überlegen gewann der Ironman-Champion von 2015 und 2016 die Triathlon-Weltmeisterschaft.
Anne Haug:
Die 36-jährige Fränkin machte zusammen mit Frodeno den Doppelerfolg in Hawaii perfekt.
Florian Wellbrock:
Gold über 10 Kilometer im Freiwasser und über 1500 Meter im Becken. Der Freistilschwimmer sorgte bei der WM in Südkorea für eine Premiere.
Malaika Mihambo:
Ein Satz über 7,30 Meter - das erste WM-Gold für die Weitspringerin von der LG Kurpfalz. Damit krönte die 25-Jährige mit deutscher Mutter und Vater aus Sansibar ein überragendes Jahr.
Jürgen Klopp:
Den Meistertitel mit dem FC Liverpool in der Premier League verpasst, aber dann der Triumph in der Champions-League! Mit dem 2:0-Finalsieg gegen Tottenham Hotspur reihte sich der Fußballlehrer bei Jupp Heynckes und Ottmar Hitzfeld ein, die ebenfalls die Königsklasse gewannen.
Verlierer
Niko Kovac:
Der Meistertitel und DFB-Pokalsieg vom Sommer - am Ende nutzte das dem Trainer des FC Bayern nichts. Am 3. November nach dem 1:5 in Frankfurt musste Kovac gehen.
Reinhard Grindel:
Am Ende trat der frühere CDU-Politiker als DFB-Präsident zurück. Enthüllungen über fragwürdige Zusatzeinkünfte und die Annahme einer teuren Uhr von einem ukrainischen Oligarchen kosteten Grindel das Amt.
Deutsche Fußball-Frauen:
Die WM endete enttäuschend. Im Viertelfinale gab es gegen Schweden eine 1:2-Niederlage. Damit verpasste die Mannschaft die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020.
Angelique Kerber:
Was für ein enttäuschendes Jahr für den Tennisstar. Nur noch die Nummer 20 der Welt, einen Titel holte die einstige Nummer 1 nicht.
Sebastian Vettel:
Auch im fünften Jahr scheiterte der Heppenheimer beim Versuch, mit Ferrari die Formel 1-WM zu gewinnen.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.